Information zu unserer Schule und Anmeldung

Anmeldung

Anmeldungen für das Schuljahr 2021/22 werden für die Vorschule bis zum Ende Januar 2021 im Schulbüro entgegengenommen.

Die Anmeldungen für die 1. Klassen erfolgen im Januar ebenfalls über das Schulbüro.

Wegen Corona werden die Infoabende nicht stattfinden. Sämtliche Informationen finden Sie ab Ende November hier.

Die Platzvergabe findet voraussichtlich erst nach dem 25.01.21 statt. Eine Anmeldung ist auch im Januar noch problemlos möglich, da die Vergabe der Plätze nach Kriterien (wie z.B. der Schulweglänge) erfolgt. Die Bescheide werden ca. ab Ende März verschickt.

Vorschule: Mit kleinen Schritten ins Schulleben starten!

Liebe Eltern,

gerne möchten wir Ihnen an dieser Stelle einen kleinen Einblick über die wesentlichen Inhalte und Grundsätze unserer Vorschularbeit ermöglichen.

Rahmenbedingungen

Der Vorschulunterricht von 8:00 bis 13:00 Uhr ist für alle Kinder kostenfrei. Die Vorschulklassen werden von einem Sozialpädagogen oder einer Sozialpädagogin geleitet. Die Klassengröße von 19 bis 23 Kindern schafft die Möglichkeit, dass die Kinder sich bereits an den Betreuungsschlüssel gewöhnen und hilft ihnen dabei Verantwortung zu übernehmen und sich als Mitgestalter einer Gruppe zu verstehen. In Rücksprache mit der Klassenleitung ist eine Beurlaubung während der Vorschulzeit auch außerhalb der Ferien bei uns möglich.

Nachmittagsbetreuung

Fast 90% der Vorschüler nehmen zurzeit bei uns an der Nachmittagsbetreuung teil. Die Gruppe bleibt als Klassenverband zusammen, mit einer Erzieherin als fester Bezugsperson. Diese arbeitet eng mit der Klassenleitung zusammen als pädagogisches Tandem. Die Betreuung bis 16 Uhr ist kostenpflichtig. Genau wie auch für Schulkinder können Früh-, Spät- und Ferienbetreuung dazugebucht werden. In den Ferien gibt es eine eigene Vorschulgruppe mit entsprechendem Angebot.

Helfen macht Freu(n)de

In unserer täglichen Vorschularbeit steht das „WIR-Gefühl“ im Vordergrund. Wir sehen unsere Aufgabe darin den Kindern zu vermitteln, dass jeder seine individuellen Stärken in die Klassengemeinschaft einbringt. Im Laufe des Vorschuljahres nehmen unsere Vorschüler am gesamten schulischen Leben teil, das schafft die Möglichkeit auch Projekte mit höheren Klassenstufen zu verwirklichen. Durch positives Nacheifern hilft der Kontakt mit älteren Kindern den Vorschülern zu Entwicklungsschritten, wovon auch unsere „Großen“ profitieren, die hier als Vorbild agieren.

Mit spielerischem Lernen zum Erfolg

Die Kinder erarbeiten spielerisch und jeder in seinem eigenen Lerntempo, erste schulische Aufgaben; es wird musiziert, gebastelt, getüftelt und geforscht – die Kinder erhalten viel Raum sich selbst zu erproben. Ebenfalls wird der Sprachentwicklung eine große Bedeutung beigemessen und wenn erforderlich in Kleingruppen entsprechend gefördert. In der Vorschule geht es nicht darum, dass die Kinder bereits Lesen und Schreiben lernen. Vielmehr möchten wir die Kinder zu einem strukturierten Arbeiten hinleiten und sie bereits mit Arbeitsformen wie der Partner-, Gruppen- und Stationsarbeit vertraut machen. Des Weiteren erhalten unsere Vorschüler im mathematischen Bereich einen Vorkurs, auf den in Klasse 1 aufgebaut wird, auch in anderen Bereichen wird es in der weiteren Schulzeit immer wieder zu „Aha-Erlebnissen“ kommen. Dabei soll altersgemäß ausreichend Zeit zum Spielen, Toben und Träumen bleiben, dafür sind unsere Vorschulräume mit verschiedenen Funktionsecken ausgestattet, die die Möglichkeit einer sanften Schuleinstiegsphase bieten.

Die Vorschule bewegt sich

Unsere Schule trägt das Prädikat „Bewegte Schule“ und unsere Vorschüler gehen mit gutem Beispiel voran. Zusätzlich zum Sportunterricht fließen viele Bewegungselemente mit in den Unterricht ein. Darüber hinaus planen wir viele Ausflüge in der Umgebung und in die Natur. Wir legen viel Wert darauf, dass die Vorschüler ihren Stadtteil besser kennenlernen.

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung bildet eine wichtige Grundlage für das kindliche Bewegungsverhalten. Gemeinsam frühstücken wir in der Klasse zu festen Zeiten. Außerdem nutzen wir regelmäßig unsere eigene Vorschulküche im Klassenraum. Dabei werden die Vorschüler am gesamten Prozess beteiligt, sodass auch der größte Gemüsemuffel geneigt ist zu probieren, was er dort gezaubert hat. Und schließlich schmeckt es gemeinsam mit seinen Freunden auch noch einmal viel besser.

Verkehrserziehung

Zu Beginn des Vorschuljahres bekommen die Kinder beim Verkehrskasper eine unterhaltsame Darbietung über richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Des Weiteren besucht uns einen Tag die Polizei, um in Kleingruppen die gelernten Regeln direkt im Straßenverkehr weiter einzuüben.

Wir freuen uns auf wissbegierige Kinder, die bereits ein gesteigertes Interesse an Schule aufweisen und auf Kinder, die mit unserer Unterstützung langsam und bedacht an das Schulleben herangeführt werden sollen.

 Informationen zur Anmeldung finden sie hier.

Anmeldung zur Vorschule

Zur Anmeldung bringen Sie bitte die Geburtsurkunde, den Personalausweis und den Nachweis zur durchgeführten U9 mit. Ebenso benötigen wir das ausgefüllte Anmeldeformular, welches Sie bei Bedarf auch noch im Schulbüro erhalten. Das Schulbüro an der Brucknerstraße wie an der Zeisigstraße hat von 8-13h für Sie geöffnet.

 

Einschulung

Am 13. und 14. August war die Einschulung in die 1. Klasse und die Vorschule. Dank der hohen Anmeldungszahlen konnten wir wieder sechs erste Klassen einrichten, zwei an der Zeisigstraße und vier an der Brucknerstraße. In der Vorschule haben wir wie zuvor auch drei Klassen eingerichtet. Zur Einschulungsfeier stellte sich unser neuer Direktor Herr Schachtschneider den aufgeregten Kindern und ihren Verwandten vor. Zudem gab es  Theaterstücke mit liebevoll gestalteten Kostümen und eingängigen Liedern. Die Klassenräume waren frisch gestrichen und dekoriert, sogar das Wetter spielte weitgehend mit. Wir begrüßen alle neuen Schülerinnen und Schüler in unserer großen Schulgemeinschaft!

 Lernen mit „Neuen Medien“

Da die „Neuen Medien“ in der Erfahrungswelt unserer Kinder einen immer höheren Stellenwert einnehmen, haben wir es uns seit Jahren zum Ziel gemacht, Medienkompetenz verstärkt im Unterricht anzubahnen. Dies beinhaltet auch, dass wir den Kindern einen sachgerechten Umgang mit den „Neuen Medien“ vermitteln möchten.

Ausstattung

Bereits seit vielen Jahren sind unsere Klassen mit Computerecken ausgestattet. Ein zusätzlicher Computerraum wurde an beiden Standorten eingerichtet. Alle Rechner sind im pädagogischen Netz und gleich ausgestattet. Das gesamte pädagogische Netz ist mit einem Jugendschutzfilter von der Schulbehörde ausgestattet. Weiterhin arbeiten wir seit 2011 in einigen Klassen mit interaktiven Whiteboards (SmartBoard). Mittlerweile sind die SmartBoards in den ausgestatteten Klassen ein fester Bestandteil unserer Unterrichtsarbeit geworden. Weitere Klassen werden zukünftig mit interaktiven Whiteboards ausgestattet werden.

Einbindung in den Unterricht

Unsere Schüler/innen erhalten bereits ab Klasse 1 eine Einführung in den Umgang mit dem PC und nehmen bis zum Jahrgang 4 an verschiedenen Projekten im Bereich „Neue Medien“ teil. Diese Projekte sind mehreren Fächern zugeordnet. Darüber hinaus erhält jede Klasse eine wöchentliche „PC-Stunde“. In diesen Stunden geht eine Lehrkraft mit jeweils einer Halbgruppe in den PC-Raum. Dort wird dann zu speziellen Projekten gearbeitet. Alle Projekte in diesem Bereich sind fest in unserem Mediencurriculum verankert, werden jährlich evaluiert und dementsprechend überarbeitet.

In den Hauptfächern nutzen wir zur Förderung oder Forderung unserer Schüler/innen zusätzlich folgende Internetlernprogramme:

„Antolin“ (www.Antolin.de) zur Leseförderung

„Zahlenzorro“ (www.Zahlenzorro.de) für das Fach Mathematik

„Bumblebee“ (www.bumblebee. de ) für das Fach Englisch.

Ein besonderes Projekt: „Wir werden Internet-abc-Schule“

Bei der Arbeit mit den Schüler/innen war uns aufgefallen, dass Kinder aller Jahrgänge das Internet zuhause und auch unterwegs vielfältig nutzen. Daher erschien es uns wichtig, das Internet selbst zum Lerngegenstand zu machen. Dies beinhaltet z. B., dass wir die Kinder auch über rechtliche Grundlagen und über die Gefahren des Internets aufklären wollen.

Daraufhin haben wir uns 2015 auf den Weg gemacht, um „Internet-abc-Schule“ zu werden. Dieses Projekt ist durch eine Zusammenarbeit der Medienanstalt Hamburg/Schleswig Holstein und dem Lehrerinstitut Hamburg entstanden.

Unsere Medienverantwortliche Frau Spatz nahm hierfür an zahlreichen Fortbildungen teil und brachte sowohl dem Elternrat als auch dem Kollegium die Inhalte und Ziele des Internet-abc näher.

Die Verleihung des Siegels fand 2015 für alle teilnehmenden Hamburger Grundschulen an unserer Schule, am Standort Käthnerkamp (heute Brucknerstraße) statt.

Lernen mit neuen Medien

Wir werden Internet-abc-Schule

 

Umsetzung Internet-abc heute

Mittlerweile ist das Internet-abc und die Vermittlung der Lernmodule fest in unserem Mediencurriculum verankert. Verknüpft mit den Fachcurricula legen wir somit einen Schwerpunkt auf die Vermittlung der Kompetenzen zur Nutzung des Internets.

Auf einem Elternabend erhalten die Eltern der 3. Klassen Informationen zum Internet-abc. Zudem erhalten Kollegen/innen, die die Lernmodule unterrichten müssen eine kleine Einführung.

Die Umsetzung erfolgt ab Klasse 3 und wird in Klasse 4 weiterfortgeführt. Zur Verfügung stehen dafür die jeweiligen PC Stunden. Weiterhin können die Kinder in den PC Pausen oder in Freiarbeitsphasen im Internet-abc arbeiten. Einzelne Lernmodule, die sich aus dem Bedarf in der Klasse ergeben, werden mit allen Schüler/innen genauer besprochen z. B. das Thema „Chatten“.

Nach Bearbeitung aller Lernmodule haben die Kinder abschließend die Möglichkeit den angebotenen Surfschein zu erlangen.

Nähere Informationen finden Sie unter:

www.internet-abc.de

Auch im nächsten Schuljahr streben wir wieder den Erhalt des Siegels an.

JeKi Unterricht

Dem Klang auf der Spur
JeKi-Unterricht – der besondere Musikunterricht an unserer Schule

Die Adolph-Schönfelder-Schule gehört zu den Pilotschulen des Projektes Jedem Kind ein Instrument in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Im Schuljahr 2007/2008 startete eine erste Klasse mit diesem Modell. Inzwischen bekommen die Kinder der 1. und 2. Klasse JeKi-Unterricht.
Seit dem Schuljahr 2015/2016 bekommen die Kinder der 3. Klassen eine halbe Stunde JeKi-Orchester und können im 4. Schuljahr freiwillig ein Instrument im Kleingruppenunterricht am Nachmittag erlernen.
Alle JeKi-Stunden am Vormittag werden im Tandem unterrichtet – die Musiklehrkraft der Klasse und eine Instrumentallehrkraft. Bei uns an der Schule macht dies Tim Beger (Klarinettist und Saxofonist).
Für das Jeki-Projekt wurde der Schule ein umfangreiches Instrumentarium (Streich-, Blechblas-, Akkord- und Schlaginstrumente) zur Verfügung gestellt, welches u.a. durch das Ehepaar Dörner Gestiftet wurde.

Klasse 1
Erste Klänge
Im ersten Schuljahr (2. Halbjahr) stehen die Grundmusikalisierung und die frühe Begegnung mit einem erweiterten Instrumentarium im Vordergrund. Ausgehend von Impulsen wie Bildern, Geschichten und Liedern erhält jedes Kind die Möglichkeit sich intensiv mit verschiedenen Instrumenten zu beschäftigen und ihre Klangmöglichkeiten auszuprobieren. Welche Klänge gibt dieses Instrument von sich und was kann ich damit ausdrücken?

Klasse 2
Wie klingt es zusammen?
Im zweiten Schuljahr arbeiten wir an Liedern und kleinen Musikstücken zu den vier Elementen Wasser, Feuer, Luft und Erde. Der Tandemunterricht bietet den Kindern Gelegenheit, die in Klasse 1 erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in das formgebundene Spiel von Musikstücken einzubeziehen.

Klasse 3
Gemeinsam Musik gestalten
In der JeKi-Orchesterstunde (1. Halbjahr) steht nun das Klassenmusizieren im Mittelpunkt. Die Lehrkräfte entwickeln aus Liedern oder Instrumentalsätzen Arrangements, die auf die Fähigkeiten der Kinder zugeschnitten sind. Vorkenntnisse und eigene Instrumentenerfahrungen der Kinder werden einbezogen. Die Klasse wird zum Klassenorchester!

Klasse 4
Ein Musikinstrument erlernen
Im Gruppenunterricht steht das Erlernen eines bestimmten Musikinstrumentes im Vordergrund. Die Adolph-Schönfelder-Schule hat eine Kooperation mit der staatlichen Musikschule Hamburg. Ausgebildete Instrumentallehrer unterrichten „ihr Instrument“ am Nachmittag in Räumen der Adolph-Schönfelder-Schule. So hat jedes Kind die Möglichkeit freiwillig „sein“ Instrument zu wählen und zu erlernen.

Mitglieder

Wer ist dabei?

Der Elternrat setzt sich aus elf Mitgliedern (inklusive Ersatz-Mitglieder) zusammen, die die Arbeit ehrenamtlich leisten.

Name Klasse Aufgabe
Aud Rosenthal

4a/ 2a

1.Vorsitzende

Schulkonferenz-Vertretung

Ulrike Meier

3d

Stellvertretende Vorsitzende

Schulkonferenz

Gaby Behr

VSK b

Schriftführerin

Ersatzmitglied

Nicolette Beuthe-Arnheim
4b/ 2c
Kreiselternrat (KER) Schulkonferenz- Vertretung
Arzu Gasmi

VSK b

Schulkonferenz-Vertretung
Ursula Obermaier 3b Schulkonferenz

Susanne Kallies

2b

Bezirkselternausschuss (BEA)
Britta Scharf 3d Schulkonferenz
Oliver Camp  4a Schulkonferenz
Katja Hellwig      VSK a
Schulkonferenz-Vertretung
Birgit Glaser 1a Ersatzmitglied

 

Der Elternrat ist über Elternrat.ass@gmail.com erreichbar