Weihnachtskonzert

In der Woche vor Weihnachten hat nun schon zum zweiten Mal unser großes Weihnachtskonzert stattgefunden. Das war für die vielen musikalischen Ensembles an unserer Schule natürlich ein perfekter Rahmen. Vom Chor, über das Schulorchester bis hin zur Klarinettenklasse standen viele Schülerinnen und Schüler im Rampenlicht. Auch Solisten haben sich auf die Bühne der Brucknerstraße getraut.

Neben den speziellen Ensembles sind natürlich dank Jeki an unserer Schule letztlich auch die Klassen kleine Klangkörper, die zum Teil aus ihrem  Unterrichtsalltag Kostproben dargeboten haben.

Vielen Dank für die mutigen Künstlerinnen und Künstler. Doch nach dem Konzert, ist vor dem Konzert: Bald geht es beim Sommerkonzert weiter!

 

Zeugniskompetenzen

Als Rückmeldung erhalten die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Dieses beinhaltet  in Jahrgang 1 und 2 keine Noten, sondern Kompetenzen, die in einer fünfstufigen Skala angekreuzt werden.

Ab Jahrgang 3 können Sorgeberechtigte sich dafür entscheiden, dass darüber hinaus auch Noten auf dem Zeugnis Ihres Kindes stehen.

In Jahrgang 4 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis mit Noten und Kompetenzkreuzen im Halbjahr sowie zum Abschluss des Schuljahres. Mit dem Halbjahreszeugnis erfolgt die Anmeldung an der weiterführenden Schule. Diese wird NICHT durch die Grundschule vorgenommen, sondern muss durch die Sorgeberechtigten erfolgen. Das dafür notwendige Anmeldeformular erhalten Sie mit dem Zeugnis Ende Januar.

Zeugnis Jg. 1

Zeugnis Jg. 2

Zeugnis Jg. 3

Zeugnis Jg. 3 mit Noten

Zeugnis Jg.4

Der Streik der Farben: Post von den Farbstiften aus der Klasse 3a

Habt ihr schon einmal Post von euren Farbstiften bekommen? Vermutlich nicht. Das ist aber eines Tages einem Jungen namens Duncan in der Schule passiert. Statt seiner Buntstifte findet er einen Stapel Briefe in seiner Federtasche. Seine Farbstifte müssen ihm unbedingt mal etwas sagen:…
Nach dem Lesen des Buches „Der Streik der Farben“ von Drew Daywalt haben wir selbst Beschwerdebriefe aus Sicht eines Farbstiftes geschrieben und stellen euch hier unsere Unterrichtsergebnisse vor.

Viel Spaß beim Lesen!

Euer Klasse 3a

Die Umweltranger der dritten Klassen werden zu Energiedetektiven – Ein Projekt der Hamburger KlimaSchutzStiftung

In unserer Grundschule wird Umweltschutz nicht nur großgeschrieben, sondern auch aktiv gelebt! Im Rahmen unseres Umweltschutzprojekts „Umweltranger“ hatten die Drittklässler beider Standorte nun die Möglichkeit, sich zu echten „Energiedetektiven“ ausbilden zu lassen – und das in Zusammenarbeit mit der Hamburger KlimaSchutzStiftung.

Die Kinder haben gelernt, wie sie Energieverbrauch messen, mögliche Einsparpotenziale erkennen und Lösungen entwickeln können, um den Energieverbrauch in der Schule und zu Hause zu senken. In den kommenden Wochen bilden sie als Experten weitere Energiedetektive der anderen Jahrgänge aus. Mit diesem Projekt möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen über Klimaschutz und Energieeinsparung vermitteln, sondern auch Verantwortung für ihre Umwelt und die Zukunft übernehmen lassen.

Kommt, wir wollen Laterne laufen!

Mit Spielmannszug und Polizeibegleitung zogen zur Martinszeit an beiden Standorten wieder unsere Schülerinnen und Schüler mit Eltern, Geschwistern, Lehrer*innen und Erzieher*innen durch die Straßen. Aus vielen Häusern schauten uns die Menschen fröhlich winkend zu. Damit haben wir an die alte Tradition der Stadtteil-Züge angeknüpft.

Im Vorfeld hatten die Kinder im Kunstunterricht, teils mit Elternunterstützung, teils ohne, geschnitten, geklebt, gemalt und gepikst. Mit echten Kerzen oder elektrischem Licht kamen dann alle strahlend zur Schule und bewunderten die schönen Laternen der Mitschülerinnen und Mitschüler. Gemeinsam wurde gesungen, spaziert und bei Punsch und Keksen gesprochen. Ein schönes Erlebnis für die ganze Schulgemeinschaft.

Ein ganz besonders herzlicher Dank geht an den Spielmannszug, die nach ihrer Arbeit quer durch Hamburg zu uns kamen und uns so ausgiebig begleitet und für uns musiziert haben!

 

Infoabend weiterführende Schule

Der Infoabend richtet sich an alle Eltern der Jahrgangsstufe 4. Wir stellen Ihnen die beiden Schulformen Stadtteilschule und Gymnasium mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden vor. Wir informieren über mögliche Bildungswege nach einem Schulabschluss und die Formalitäten für die Anmeldung an der weiterführenden Schule. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Treffpunkt: 7.11.2024, 18h, Aula Brucknerstraße

Wir weihen unsere Turnhalle ein – mit Tanz, Akrobatik und Parcours

Anderthalb Jahre nachdem unsere Turnhalle von jetzt auf gleich gesperrt wurde, konnten wir Anfang Oktober unsere megaschicke, hochmoderne und helle Turnhalle eröffnen. Zur Feier gab es natürlich ein paar Reden aber auch richtig großartiges Kinderprogramm: Die Sportlehrer*innen hatten einen Parcours aufgebaut, den alle Klassen umschichtig benutzen durften. Zudem gab es eine Aufführung der Klasse 4a und vor allem war Tanz-Alarm: Alle Kinder der Zeisigstraße hatten von Frau Rosenthal einen Tanz beigebracht bekommen und in den Tagen vor der Einweihungsfeier geübt. Nun war es endlich so weit! Die ganze Schule tanzte im gleichen Takt! Das schafft Gemeinschaft!

Einschulung 2024

Ende August feierten wir die Einschulung unserer Jüngsten in die 1.Klasse und in die Vorschule. Es gab für jede Klasse eine gesonderte Einschulungsveranstaltung, so dass sich die Feierlichkeiten über drei Tage hinzogen. Was für ein Marathon – doch wenigstens blieb das Wetter sonnig!

Erstmalig konnten wir für die Einschulung an der Zeisigstraße unsere neue Turnhalle nutzen. An beiden Standorten wurden jeweils drei Klassen eingeschult sowie die Kinder aus insgesamt vier Vorschulklassen. Im Rahmen der Einschulungen führten ältere Schülerinnen und Schüler Lieder oder Theaterstücke auf und verkauften Kaffee, Kekse und Schul-Produkte. Die Erlöse gingen an unseren Schulverein – der übrigens dringend neue Unterstützer sucht.

Wir begrüßen alle neuen Schülerinnen und Schüler an der Adolph-Schönfelder-Schule und wünschen euch eine tolle Grundschulzeit!

 

Unser Bücherflohmarkt – wuselig und voller Inspiration

Was war das für ein schöner Anblick? Bilderbücher, Kinderbücher, Sachbücher, Detektivgeschichten, Pferdegeschichten, Comicromane und Comics – es gab einfach nichts, was bei unserem Bücherflohmarkt nicht ausgestellt, durchblättert, besprochen und gekauft worden wäre.

In unseren weitläufigen Laubengängen und der Pausenhalle hatten die Kinder ihre von zu Hause mitgebrachten Bücher hübsch dekoriert, mit Preisschildern versehen und schon ging es für die Dauer der dritten Stunde  los. Zugleich hatten sich die Schülerinnen und Schüler mit Beutel und Portemonnaie bewaffnet, um nicht nur zu verkaufen, sondern im Wechsel mit dem Tandempartner auch selber loszuziehen. So wurde jeder mal Käufer, mal Verkäufer, hatte echte Münzen in der Hand, feilschte um den Preis und bekam neue Leseanregungen. Dann können die Ferien ja nun kommen!

Der Bücherflohmarkt war nach der Kleidertauschparty ein weiterer nachhaltiger Baustein unseres Profils als Umweltschule und betonte zugleich unseren pädagogischen Fokus im Bereich Lesen.

Flyer Bücherflohmarkt

Sommerkonzert

Mit launigen Sommerliedern und Tänzen haben die Schülerinnen und Schüler Ende Juni die Sommerzeit eingeläutet. In mehreren Ensembles traten die Kinder auf: Da war einmal der Chor, dann das neu gegründete Schulorchester und natürlich mehrere Instrumentalgruppen aus unserem Jeki-Unterricht, welcher in Kooperation mit der Musikhochschule und der Jugendmusikschule stattfindet. Aber auch mutige Solisten trauten sich auf die große Bühne in der Aula der Brucknerstraße. Applaus an alle Musikerinnen und Musiker – und einen schönen Sommer weiterhin!

Programmierkurs Scratch neu an unserer Schule

Seit dem Schuljahr 23/24 haben bei uns Kinder aus den 4. Klassen am Nachmittag die Möglichkeit, einmal die Woche an einem einstündigen Scratch Kurs teilzunehmen. Damit die Schülerinnen und Schüler Fortschritte machen können, hat dieser Kurs einen verbindlichen Charakter. Der Kurs wird von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin geleitet, die einige Jahre im IT-Bereich tätig gewesen ist.  

Scratch ist eine Programmiersprache, die es Kindern ermöglicht, ihre eigenen interaktiven Geschichten, Animationen und Spiele zu programmieren. Dabei lernen sie Kreativität, logisches Denken und Teamarbeit. 

Auch im nächsten Schuljahr soll der Kurs wieder angeboten werden. Wir danken Frau Karge für ihre tolle Arbeit. 

Claudia Spatz 

Sommerturnier der kicking girls

Im Rahmen der Fußball EM 2024 fand das diesjährige Sommerturnier der kicking girls in der Fan Zone auf dem Heiligengeistfeld statt. Am 20.06.2024 wurde von 10 Uhr bis 16 Uhr mit viel Spaß gekickt. Es hatten sich 15 Schulen angemeldet. Die Adolph-Schönfelder-Schule hat in der Gruppe B den 2. Platz erzielt! Fairplay, Spaß am Spiel und Respekt standen an diesem Tag im Vordergrund!

27. Schulschachpokal 2024

Zum 27. Schulschachturnier kamen 20 Kinder in die Aula der Brucknerstraße. Die Eltern sorgten für ein reichhaltiges Büfett mit zahlreichen Leckereien und Knabberkram. 

Für das leibliche Wohl und Nervennahrung war also gesorgt.

Das Teilnehmerfeld setzte sich aus sieben Erstklässlern, sechs Zweitklässlern, drei Drittklässlern, drei Viertklässlern und einem Vorschüler zusammen . Davon waren acht Mädchen aus den Klassenstufen 2 – 4 dabei. 

In diesem Turnier gab es keinen Favoriten. Erst in der letzten der sechs Runden wurde der Turniersieg entschieden. Die Klassenkameraden aus der 1e Felix Jonathan und Mykhailo spielten eine spannende Partie um den Turniersieg, wobei Mykhailo gewinnen konnte und ebenfalls mit fünf Punkten gleichzog. Jetzt musste die Zweitwertung entscheiden. Hier allerdings lag Felix Jonathan ganz knapp vorne. Wir hatten unseren Turniersieger. Herzlichen Glückwunsch!

Dritter wurde Suyasch aus der 1g und bestes Mädchen Johanna aus der 2g. Solch junge Turniersieger gab es schon lange nicht mehr. Ein starker Nachwuchs!

In diesem Jahr konnten wir wieder unseren traditionellen Konditionsblitz-Wettkampf spielen. Nachdem das Team Jungs hauchdünn gegen das Team Mädchen gewonnen hatte, musste es gegen das Team Eltern antreten. Hier allerdings konnten sich die Eltern durchsetzen, weil sie schneller waren. Alle Achtung!

Die Teams setzten sich aus 6-8 Spielern zusammen, die abwechselnd ziehen mussten. Die Teams standen ca. 6-7m vom Brett entfernt und hatten jeweils nur 5min Bedenkzeit.

Zum Schluss gab es endlich die mit Spannung erwartete Siegerehrung. Für jedes Kind gab es eine Urkunde und einen Preis. Der Sieger erhielt einen Pokal, ebenso das beste Mädchen. Für den 2. und 3.Platz wurden Silber- und Bronzemedaillen vergeben.

ms

Von Müllmonstern und Nachhaltigkeit – Projektwoche 2024 in der ASS

In der ersten Juniwoche wurde gebastelt, gebrainstormt und gewandert. Rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ konnte jede Klasse ihren eigenen Schwerpunkt setzen und der eine Woche lang ungebremst der Kreativität nachgehen.

Heraus kam eine unglaubliche Vielfalt an Lernprodukten: Es gab selbstproduzierte Stop-Motion-Filme, Plakate über Mülltrennung, Wasserverbrauch, Klimawandel und Müllvermeidung, Müllmonster, Upcycling-Portemonnaies, -Vasen und -beutel bis hin zu Traumhäusern in Schuhkartons mit nachhaltiger Energiegewinnung aus Windkraft und Insektenhotels.

Die Kinder haben sich voller Begeisterung den drängenden Fragen ihrer Generation gewidmet, haben erstaunliches Vorwissen mitgebracht, kluge Ideen entwickelt und ihren Horizont wieder ein Stück erweitert. „So macht Schule Spaß!“, war am Freitag bei der Abschluss-Reflexion der einhellige Tenor. Und: „Das wollen wir häufiger!“