Neuigkeiten

Der Verkehrskasper zu Besuch

Ende April war der Verkehrskasper mal wieder zu Besuch und hat mit allen Vorschulkindern sowie den Erst- und Zweitklässlern spielerisch das sichere Verhalten im Straßenverkehr geübt.

Wie immer war es auch ein bisschen spannend und das junge Publikum musste ordentlich mithelfen, damit alles gut ging. Vielen Dank an die Polizei, die diesen Evergreen immer noch auflegt und damit möglich macht, dass Kinder lernen und dabei Lachen, Schreien, Mitfiebern – und das Lernen gar nicht bemerken.

Waldlauf im Stadtpark

Am Donnerstag, den 24.4.2025, brachen alle 2., 3. und 4. Klassen unserer Schule zum diesjährigen Waldlauf im Stadtpark auf. Das Wetter herrlich sonnig aber nicht zu heiß – perfektes Laufwetter also.


Die Schülerinnen und Schüler starteten nach Geschlecht und Jahrgängen getrennt, so dass es in den Klassen jeweils vier Startgruppen gab. Die Kinder feuerten sich gegenseitig an und verfolgten die Rennen der anderen Mitschüler*innen, so dass keine Langeweile aufkam.

Bei dem Gewusel und der organisatorischen Mehrgleisigkeit ist es Jahr für Jahr tatsächlich ein Wunder, dass trotz der insgesamt 4000 Läufer alles reibungslos klappt. Viele Kinder unserer Schule landeten auf vorderen oder sogar ersten Plätzen und wurden ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Der Lauf war wie in jedem Jahr sehr gut organisiert und dank der zahlreichen Eltern als Streckenposten und der entzückend motivierten jugendlichen Helfer fanden alle Kinder den Weg durch das schmale Türchen und den Stadtpark. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und die Organisatoren für dieses tolle Gemeinschaftsevent!

Das Profil unserer Schule

60-Minuten-Taktung:
Seit dem Schuljahr 2010/11 arbeiten wir mit einer 60-Minuten-Taktung. Dadurch ergeben sich am Schulvormittag 4 Fachstunden für alle Klassen und innerhalb der Fachstunden genügend Raum für Bewegungselemente, bzw. Bewegungspausen.

Prädikat „Bewegte Schule“:
Fester Bestandteil des Unterrichts an unserer Schule sind die Bewegungspausen ebenso wie die bewegungsfördernden Elemente. Zudem haben unsere SchülerInnen Sport- oder Bewegungsstunden innerhalb der Schulwoche, die auch in Vertretungssituationen gesichert sind. Weitere Informationen zum vielfältigen Bewegungsprogramm gemäß dem Prädikat „Bewegte Schule“ finden sich hier.

Aktive Pause:
• Ausleihen von Spielgeräten, Fahrzeugen etc. für den Schulhof
• Schülerbibliothek als Präsenzbibliothek, die auch in den Pausen genutzt wird
• Mülldienst
Unser Schulgarten (Zeisigstraße):
Wir haben einen Gartenbereich mit Obstbäumen und Sträuchern, ebenso wie einige Beete, auf denen Kräuter und Gemüse angepflanzt werden können.

Feste und andere Aktivitäten:
• Buch- und Bastelnachmittag
• Projektwoche
• Schulfest
• Sportfest
• Vorlesewettbewerb
• Fasching
• Zehntelmarathon
• Waldlaufmeisterschaften des Bezirks Nord
• Sportspektakel
• Sponsorenlauf

Unser Schulhof:
Unser Schulhof wird auch außerhalb der Schulzeit von vielen Kindern und Jugendlichen im Quartier genutzt. Wir gestalten den Schulhof in der Zeisigstraße derzeit sukzessive um. Ein neues Klettergerüst und Spielhäuschen haben den Anfang gemacht.

Unsere Schule in Bezug auf unser Zusammenleben:
Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv am Schulleben. Einmal monatlich tagt die „Kinderkonferenz“. Diese setzt sich aus KlassensprecherInnen aller Klassen zusammen. Zudem werden Kinder der 3. und 4. Klassen zu „Streitschlichtern“ ausgebildet und sind neben den LehrerInnen unter anderem in der Pause Ansprechpartner für unsere SchülerInnen bei Konflikten.
In den Klassen findet regelmäßig der „Klassenrat“ statt. Das Einüben gewaltlosen Umgangs miteinander, der konstruktive Umgang mit Gefühlen und Kritik sind ein wesentliches Ziel.
Der Jugendbeauftragte der Polizei ist seit mehreren Jahren regelmäßig in unseren Klassen.

Medien:
Seit längerer Zeit sind die Klassen mit iPads ausgestattet, ein zusätzlicher Computerraum mit Internetanschluss wird an der ZS für den Unterricht genutzt. Am Standort Brucknerstraße haben wir einen Schrank mit Laptops. Das Internetprogramm „Antolin“ sowie die AntonApp sind ein fester Bestandteil des schulischen Unterrichts geworden. Unser Mediencurriculum wird immer wieder überarbeitet und trägt der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung.

 

Frühjahrsputz in der Zeisigstraße

Zum Frühjahrsputz Mitte April kamen etwa 50 Familien zusammen und halfen dabei, in der Zeisigstraße dem Schmutz des Winters und dem Unkraut zu Leibe zu rücken. Außerdem spendeten darüber hinaus viele Familien Pflanzen und Blumenerde, so dass der Schulgarten, aber auch Beete und einige Töpfe hübsch bepflanzt werden konnten.

Viele Hände – schnelles Ende! Nach nur zwei Stunden sahen die Flächen unseres schönen, großen Schulhofs richtig schmuck aus und man konnte es sich bei einem leckeren Stück Kuchen gut gehen lassen. Vielen Dank für das Zupacken, die Spenden und die Zeit!

 

Vorlesewettbewerb 2025

Im April fand unser traditioneller Vorlesewettbewerb der Klassen 1-4 statt.

Wir hörten viele starke Leser und Leserinnen, die mutig auf der Bühne saßen, ins Mikrofon sprachen und in den Kategorien Lautstärke, Flüssigkeit und Betonung bemerkenswerte Leistungen zeigten.

Wie funktioniert der Vorlesewettbewerb?

Mindestens zwei Kinder pro Klasse lesen Beispiele verschiedenster Textsorten vor: Märchen, Freundschaftsgeschichten, Detektivgeschichten, Rätsel oder Humoriges. Die Texte werden von der Organisatorin, Frau Linden (ZS), passend zum Leseniveau der jeweiligen Lesekinder ausgesucht und am Morgen des Auftritts an die Lehrkraft der ersten Stunde ausgehändigt. Dann haben die Lesekinder noch etwas Zeit, um die Texte zu üben.

Die Lesekinder werden von einer unabhängigen Jury beurteilt. In der Jury sitzen ehrenamtliche Mitglieder des Vereins Mentor e.V., die im Schulalltag mit ausgewählten Kindern lesen üben und damit seit Jahren die Lesekultur der Adolph-Schönfelder-Schule unterstützen und prägen. Im Anschluss an jede Lesung werden dem Publikum Fragen gestellt, so dass alle Kinder – die Leser und die Zuhörer – ihre Aufgaben haben.

Die Gewinner der Plätze 1-3 durften sich ein schönes Buch aussuchen. Gewinner war letztlich aber ein jedes Lesekind, denn alle machten die Erfahrung, vor einem ganzen Jahrgang mit Mikrofon vorzulesen und einen großen Applaus zu bekommen. Außerdem bekamen sie eine Urkunde.

Ein großes Lob sowohl an die mutigen Lesekinder als auch an die ruhigen und aufmerksamen Zuhörer im Publikum. Und ein großes Dankeschön an unsere Lesementoren für ihren Einsatz als Jury-Mitglieder!

Schwerpunkt „Bewegte Schule“: Unser Lauftraining

Laufende Kinder, anfeuernde Eltern, Wasserflaschen in rauen Mengen – von Februar bis April ist das einmal pro Woche in unserer Schule der Fall. Während die Kinder der Brucknerstraße für das Lauftraining den großzügigen Platz des USC Paloma nutzen können, laufen die Kinder der Zeisigstraße immer fleißig um das großzügige Schulgelände herum. An allen Ecken und zum Teil auch auf den langen Wegen stehen Eltern, beaufsichtigen, machen Striche pro Runde und feuern natürlich an.

So bereiten sich die Kinder der Adolph-Schönfelder-Schule auf den „Lauf-April“ vor: Diesen Sonntag starten ca. 100 Kinder beim Hammer Lauf, weiter geht es kommende Woche mit dem Sponsorenlauf und danach stehen binnen weniger Tage der spektakuläre Waldlauf an der Jahnkampfbahn sowie das Lauf-Festival „Das Zehntel“ auf der Agenda. Bewegte Schule eben ;-)!

Büchertausch in der Aula

Am 3.4.25 fand am Standort Brucknerstraße eine Büchertauschaktion statt. Kinder konnten dazu ein Buch mitbringen, welches sie zum Tausch anbieten wollten. Die Bücher wurden dann von Frau Klaus in der Aula ausgelegt und die Kinder konnten sich dann ein neues Buch im Gegenzug aussuchen. Es kamen viele Bücher zusammen und viele Kinder freuten sich über ein neues Buch, welches sie dann mit nach Hause nehmen durften. Die Aktion wurde von Frau Klaus aus der Bibliothek organisiert. Vielen Dank dafür!

Terminkalender

Das gesamte Schuljahr hindurch gibt es viele verschiedene Veranstaltungen und Termine:

2024/2025

1217.04.2025 Sponsorenlauf
24.04.2025 Waldlauf Jg. 2-4
26.04.2025 Zehntellauf
30.4.2025 Pädagogische Jahreskonferenz (keine Betreuung)
02.05.2025 Ferientag (keine Betreuung)
12.05.2025 19h, Elternrat Zeisigstraße
26.5.-30.5. 2025 Maiferien – Betreuung durch Kifo
16.06.2025 19h, Elternrat Brucknerstraße
16.-20.6.2025 Projektwoche
07.07.2025 19h, Elternrat Zeisigstraße
16.07.2025 Sommerkonzert Aula BS
23.07.2025 Sommersingen ZS und BS; Verabschiedung der Vierklässler

Für dieses Schuljahr finden Sie die Schließtage hier: Schließtage 24_25

Für das nächste Schuljahr finden Sie die Schließtage hier: Schließtage 25_26

Die 2. Klassen in der Elphi

Im Januar haben die drei 2.Klassen der Brucknerstraße einen Ausflug in die Elphi gemacht: Bei manchen stand ein Konzert auf dem Plan, andere hatten einen Instrumenten-Workshop gebucht. Und ganz nebenbei stand natürlich auch die fabelhafte Architektur im Blickpunkt. Zum Abschluss ließen wir den Blick von der Plaza aus in die Ferne schweifen und haben den riesigen Hamburger Hafen bewundert.

 

Hochbeet in der Brucknerstraße

In den Märzferien gab es ein buntes Angebot: Neben Turnhallenspaß, Ausflug ins Puppentheater und einer Plattdeutschen Erlebniswelt, gab es auch eine Kreativ-, Küchen– und Bücherzeit, einen Graffiti-Workshop, Bowling und Forschen mit dem Nabu-Fuchsmobil. Zudem haben wir  gegärtnert. Dabei ist in der Brucknerstraße ein neues Hochbeet entstanden, an dem nun auch am Nachmittag weiter gewerkelt wir.

Wir hoffen auf reichlich Pflanzspaß!

Hamburg räumt auf!

Auch in diesem Jahr haben sich Anfang März wieder alle Klassen unserer Schule an der Aktion „Hamburg räumt auf“ mit großem Engagement beteiligt. Zuerst wurden die Handschuhe und die großen Mülltüten verteilt. Die Jahrgänge hatten sich „Suchbereiche“ rund um die Schule aufgeteilt: Je länger die Beine, desto weiter die Wege. Dann ging es los!
Gesammelt wurde auf und rund um das Schulgelände, auf den
nächstgelegenen Spielplätzen, im Park usw. Da kam einiges zusammen! Liebe Erwachsene, was allein an Zigarettenkippen und Kronkorken gesammelt wurde, ist erschreckend.

 

Die 2g im Mintarium

Am 21.2.25 stand für die 2g ein Ausflug ins Mintarium nach Mümmelmannsberg an.
Wir machten uns mit der U-Bahn auf den Weg und wurden nach Ankunft im Mintarium sehr freundlich begrüßt. Es erwartete uns ein Vormittag zum Thema „Robotik“.
Wir wurden zuerst mit der Sprache der Programmierung vertraut gemacht und die Schüler und Schülerinnen haben in Gruppen zunächst selbst als Roboter agiert und Wege zurückgelegt. Dann ging es endlich an die richtigen Roboter. Es gab zwei verschiedene Roboter, die programmiert wurden. Die Schüler und Schülerinnen wurden in ihrem logischen Denken gefordert, haben toll in ihren Gruppen zusammengearbeitet und hatten viel Spaß. Es war ein rundum gelungener Ausflug und wir sind bestimmt nicht das letzte Mal im Mintarium gewesen. 

HEUREKA – Wettbewerb

Zwei Mal im Jahr nehmen die Dritt-  und Viertklässler der Adolph-Schönfelder-Schule am bundesweiten HEUREKA-Wettbewerb teil. Auch vergangenen Herbst war es wieder so weit! Rund 95 Schüler und Schülerinnen unserer Schule stellten sich im November 2024 den naturwissenschaftlichen Fragen zum Thema ‚Mensch und Natur‘. 

Unter den 45 Multiple-Choice- Fragen waren zum Beispiel diese:

  • Woraus werden klassische Pommes Frites hauptsächlich hergestellt?
  • In welchem Teil des menschlichen Körpers liegt der Gleichgewichtssinn?
  • Wo kann man die sogenannten Gezeiten antreffen?
  • Was kann man mit einem Tachometer messen?

Im Februar wurde dann endlich ein großes Paket an die Schule geliefert, voll mit Preisen und Urkunden für alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen. In der Turnhalle bzw. der Aula fand daraufhin an beiden Standorten eine große Siegerehrung statt! Natürlich gab es für alle Teilnehmenden eine Urkunde und ein Kartenspiel als Preis.

Der nächste Heureka Wettbewerb steht im Mai 2025 an – dann geht es um das Thema Weltkunde. Es werden Fragen aus den Bereichen Erdkunde, historisches und aktuelles Weltgeschehen und gesellschaftliches Grundwissen gestellt.

Dritter Platz beim Futsal-Finale

Unsere Kicking Boys, die Schulfußballmanschaft der Adolph-Schönfelder-Schule, hat beim Futsal-Finale den dritten Platz belegt.

Ein toller Erfolg, Jungs! Ihr seid die drittbeste Grundschule-Mannschaft in ganz Hamburg – wow! Wir sind unglaublich stolz auf euch!

Mathe-Olympiade an der ASS

Wir haben mit 31 Kindern an der Mathematik-Olympiade in der ersten und zweiten Runde teilgenommen.

Zur dritten Runde, der Landesrunde, konnten sich folgende sechs Kinder qualifizieren:
Torben, Tessa, Jakob, Elvira, Carolina und Johanna-Maria.

Das Team der Begabtenförderung gratuliert recht herzlich!