Terminkalender

Das gesamte Schuljahr hindurch gibt es viele verschiedene Veranstaltungen und Termine:

2024/2025

15.01.2024 Ballturnier Jg. 1
30.01.2025 Lernentwicklungsgespräche (Betreuung durch Kifo)
31.01.2025 Schließtag (keine Betreuung)
10.02.2025 19h, Elternrat Zeisigstraße
19.02.2025 Brennballturnier Jg.2
03.03.2025 Fasching
07.04.2025 19h, Elternrat Brucknerstraße
07./08.04.2025 Vorlesewettbewerb
17.04.2025 Sponsorenlauf
24.04.2025 Waldlauf Jg. 2-4
26.04.2025 Zehntellauf
30.4.2025 Pädagogische Jahreskonferenz (keine Betreuung)
02.05.2025 Ferientag (keine Betreuung)
12.05.2025 19h, Elternrat Zeisigstraße
26.5.-30.5. 2025 Maiferien – Betreuung durch Kifo
16.06.2025 19h, Elternrat Brucknerstraße
16.-20.6.2025 Projektwoche
07.07.2025 19h, Elternrat Zeisigstraße
16.07.2025 Sommerkonzert Aula BS
23.07.2025 Sommersingen ZS und BS; Verabschiedung der Vierklässler

Für dieses Schuljahr finden Sie die Schließtage hier: Schließtage 24_25

Für das nächste Schuljahr finden Sie die Schließtage hier: Schließtage 25_26

Kinderforum

 

Kinderforum

Kooperationspartner in der Ganztagsschule ist die Kinderforum Hamburg GmbH, die bereits seit 2006 die Betreuung der Kinder am Nachmittag gewährleistet.

Gestaltung des Nachmittags:

Nach der Kooperationszeit von 12.00 – 14.00 Uhr mit Mittagessen, gemeinsam von LehrerInnen und PädagogInnen des Nachmittags gestalteten Lernzeiten und Unterricht, beginnt für die Kinder um 14.00 Uhr der Nachmittag mit Gruppenzeiten, Angeboten und Freispiel. Während der Gruppenzeiten sind die Kinder in ihren vom Vormittag her gewohnten Klassenverbänden – begleitet von GruppenerzieherInnen, die sehr eng mit den VormittagskollegInnen zusammenarbeiten.

In der Angebotszeit können die Kinder ihren Interessen entsprechend aus einem breiten Spektrum auswählen: täglich ein Sportangebot, Kreativangebote, Experimentieren, Musik usw. Um ein vielfältiges Angebot vorzuhalten, kooperieren wir eng mit dem Stadtteil, z.B. mit dem Bauspielplatz Damerowsweg, umliegenden Sportvereinen und dem Barmbek Basch.

Weitere Informationen zum Kinderforum Hamburg finden Sie unter:

http://www.kinderforum-hamburg.de/

oder Sie erhalten sie direkt bei unserer Einrichtungsleitung Frau Katja Bethge unter Tel. 040-210 074 65.

Unser Schulprofil setzt sich aus folgenden Aspekten zusammen:

Miteinander leben

Wir fördern die Partizipation der  Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern und pflegen den fairen Umgang miteinander. Dafür gibt es einen Kommunikationsleitfaden, Klassen- und Schulregeln.

Einmal monatlich tagt die „Kinderkonferenz“. Diese setzt sich aus Klassensprecherinnen und Klassensprechern aller Klassen zusammen. Zudem werden Kinder der  3. und 4. Klassen zu „Streitschlichtern“ ausgebildet und sind als solche in den Pausen „im Einsatz“.

In den Klassen findet wöchentlich der „Klassenrat“ statt. Das Einüben des gewaltlosen Umgangs miteinander, der konstruktive Umgang mit Gefühlen und Kritik sind ein wesentliches Ziel. Dies trainieren wir auch im Rahmen des sozialen Kompetenztrainings „Ferdi“, welches in Klasse 1 und 2 auf der Agenda steht.

Ausgezeichneter Ganztag

Unsere Schule als Lebensraum für Kinder bietet nicht nur den Unterricht am Vormittag, sondern auch eine ausgezeichnete Ganztagsbetreuung am Nachmittag über unseren Kooperationspartner Kinderforum. Unser Kooperationsprojekt wurde ausgezeichnet. Wir legen besonderen Wert darauf, gemeinsam Feste zu feiern. Hierzu zählen der Buch- und Bastelnachmittag, der Vorlesewettbewerb, das Sportfest, das Laternenfest und das Schulfest. 

Bewegte Schule

Bewegung hält gesund, macht Spaß und hilft beim Lernen. Fester Bestandteil unseres Unterrichts sind daher Bewegungspausen und wir führen seit Jahren das Prädikat „Bewegte Schule“. Zudem haben wir seit 2024 ein brandneue Zweifelder-Sporthalle. Während der Pausen haben wir zur aktiven Gestaltung der Pause Spielzeug und Sportgeräte, die sich die Kinder bei unserem Containerdienst der Viertklässler ausleihen können.

Am Nachmittag gibt es vielfältige Angebote durch die Kooperation mit diversen Sportvereinen. Sport fördert die Erweiterung und Vertiefung sozialer Kompetenzen und kommt unserem Ziel des „Miteinander leben“  sehr entgegen. Die Teilnahme an Sportwettkämpfen ermöglicht zudem den Kindern in diesem Bereich Erfolgserlebnisse zu erzielen und eigene Grenzen zu erfahren.

Digitalisierung 

Kinder lernen heute anders. Sie verstehen Apps und Browser intuitiv und müssen in der Regel nicht mehr lernen, wie man einen PC an- und ausstellt. Entsprechend verändern und modernisieren wir unser Mediencurriculum jährlich. Wir entwickeln und evaluieren neue Unterrichtsvorhaben, suchen nach Apps und webbasierten Übungsmöglichkeiten, damit die Kinder am „digitalen“ Puls der Zeit lernen. Entsprechend haben wir schuleigene iPads, Laptops und in allen Klassen digitale Tafeln.

Sprache und  Lernen

Sprache ist die Grundlage des Lernens. Daher fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur in Förderkursen, sondern durchgängig – das gilt auch für deutsche Erstlerner. Um Fach- und Bildungssprache in ihrer hohen Bedeutung für den Bildungserfolg gezielt fördern zu können, haben wir uns als Kollegium fortgebildet. Wir haben unseren Blick geschärft und haben uns auf den Weg gemacht, um einheitliche Methoden und Vorhaben zu vereinbaren.

Lesen mit „BISS“

Dazu passend findet seit 2020 bei uns zur Förderung des Lesens ein verbindliches, tägliches, 20-minütiges Leseband statt. Mit einem abwechslungsreichen Mix an Methoden und motivierendem Material lesen die Kinder laut, leise, gemeinsam, allein, wiederholend oder überfliegend, darstellend oder in der Kuschelecke.

 Unser Schulgarten (Zeisigstraße)

Wir bewirtschaften in Kooperation mit dem Kifo einen Garten mit Obstbäumen und Sträuchern, ebenso wie einige Beete, in denen Kräuter und Gemüse angepflanzt werden. Die Kinder können hierbei mitarbeiten, Entscheidungen fällen und Erfahrungen in der praktischen Arbeit sammeln.

 Jeki

Wir bieten vielfältige Möglichkeiten der Begegnung mit Musik und Kunst. Für den Kunst- und den Musikunterricht stehen Fachräume zur Verfügung, die seit dem JeKi-Projekt („Jedem Kind ein Instrument“) umfangreich ausgestattet sind. In den schulischen Alltag sind gemeinsame musikalische Ereignisse eingebunden: zum Advents- und Weihnachtssingen trifft sich die ganze Schule. Wir haben einen Chor und ein Schulorchester.

Wir hoffen, wir konnten Ihre Neugier wecken. Kommen Sie doch mal zu unseren Info-Veranstaltungen am Jahresende und machen sich ein Bild.

Auszeichnung Umweltschule

Die Auszeichnung als Umweltschule zeichnet unseren Umgang mit den Themen „Gesunde Ernährung“ sowie „Mensch und Umwelt“  aus. Besonderen Eindruck machte dabei die Einführung von Energiedetektiven in den einzelnen Klassen, welche als Hüter der Ressourcen für Energiesparsamkeit im Alltag eintreten. Zudem führte das nachhaltige Wirtschaften in unserem Schulgarten mit Kindern wie Eltern zu breiter Anerkennung.

Immer wieder unternehmen wir mit den Umweltrangern, den gewählten Vertretern aus allen Klassen, unterschiedlichste Aktivitäten, um Bildung für nachhaltige Entwicklung erfahrbar zu machen. Zudem treffen sich die Ranger, um miteinander ins Gespräch zu kommen und eigene Projekte zu entwickeln.

Als Beispiel seien nur einige Aktionen erwähnt: Seit Jahren beteiligt sich die Adolph-Schönfelder-Schule an der Initiative „Zu Fuß zur Schule“, die jedes Jahr im Herbst drei Wochen lang alle Schülerinnen und Schüler dazu veranlassen soll, umweltfreundlich zur Schule zu kommen. Recht neu ist das Projekt „Schulobst“, durch das die Schülerinnen und Schüler dreimal in der Woche Obst und Gemüse gestellt bekommen, um gesundes, unverpacktes Frühstück zu sich nehmen zu können. Nicht zuletzt gibt es unsere Kleider-Tauschbörse im Sommer bis hin zum Preis für die Klasse mit dem bestsortierten Müll und viele andere Bausteine. So können die Kinder aktiv Umweltprojekte mitgestalten und Nachhaltigkeit erfahren.

Anbei einige Impressionen zu den beschriebenen Aktivitäten:

 

Beratung

Als Beratungslehrerinnen arbeiten Frau Rau (Zeisigstraße) und Frau Freitag (Brucknerstraße).

Wer wird beraten?

  • Einzelne Personen
    (Schüler, Lehrer, Eltern)
  • Gruppen
    (Schüler)
  • Klassen
    (Klasse als Ganzes plus Lehrer)

Wo wird beraten?

Im jeweiligen Beratungsraum der Schule, bei ganzen Klassen im Klassenraum.

Wann wird beraten?

Für die Arbeit mit den Schülern gibt es festgelegte Zeiten im Stundenplan. Lehrer, Schüler und Eltern können sich persönlich bei uns melden, uns eine Notiz in den Briefkasten werfen oder sich über die Schulsekretärinnen an uns wenden.

Grundsätzliches

Beratung ist freiwillig, vertraulich, sie unterstützt und ist auf keinen Fall belehrend und setzt ein partnerschaftliches Miteinander voraus.

Beispiele  unserer Arbeit:

  • Elternberatungen bei Schul- und Verhaltensproblemen des Kindes
  • Lehrerberatungen bei Schul- und Verhaltensproblemen der einzelnen Schüler
  • Arbeit mit Schülern, die Unterstützung im Umgang mit anderen Kindern oder im Lernverhalten benötigen
  • Moderation bei Konflikten
  • unterstützende Gespräche zur weiteren Schullaufbahn der Kinder
  • Empfehlung und Einschaltung anderer Institutionen zur weiteren Unterstützung.

Das Profil unserer Schule

60-Minuten-Taktung:
Seit dem Schuljahr 2010/11 arbeiten wir mit einer 60-Minuten-Taktung. Dadurch ergeben sich am Schulvormittag 4 Fachstunden für alle Klassen und innerhalb der Fachstunden genügend Raum für Bewegungselemente, bzw. Bewegungspausen.

Prädikat „Bewegte Schule“:
Fester Bestandteil des Unterrichts an unserer Schule sind die Bewegungspausen ebenso wie die bewegungsfördernden Elemente. Zudem haben unsere SchülerInnen Sport- oder Bewegungsstunden innerhalb der Schulwoche, die auch in Vertretungssituationen gesichert sind. Durch den Abriss der Sporthalle Zeisigstraße müssen die Kinder dieses Standortes nun für den Sport in die Turnhalle an der Amselstraße laufen. Wir freuen uns schon auf unsere neue Mehrfelder-Halle, die wir derzeit planen.

Aktive Pause:
• Ausleihen von Spielgeräten, Fahrzeugen etc. für den Schulhof
• Schülerbibliothek als Präsenzbibliothek, die auch in den Pausen genutzt wird
• Mülldienst
Unser Schulgarten (Zeisigstraße):
Wir haben einen Gartenbereich mit Obstbäumen und Sträuchern, ebenso wie einige Beete, auf denen Kräuter und Gemüse angepflanzt werden können.

Feste und andere Aktivitäten:
• Buch- und Bastelnachmittag
• Projektwoche
• Schulfest
• Sportfest
• Vorlesewettbewerb
• Fasching
• Zehntelmarathon
• Waldlaufmeisterschaften des Bezirks Nord
• Sportspektakel
• Sponsorenlauf

Unser Schulhof:
Unser Schulhof wird auch außerhalb der Schulzeit von vielen Kindern und Jugendlichen im Quartier genutzt. Wir gestalten den Schulhof in der Zeisigstraße derzeit sukzessive um. Ein neues Klettergerüst und Spielhäuschen haben den Anfang gemacht.

Unsere Schule in Bezug auf unser Zusammenleben:
Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv am Schulleben. Einmal monatlich tagt die „Kinderkonferenz“. Diese setzt sich aus KlassensprecherInnen aller Klassen zusammen. Zudem werden Kinder der 3. und 4. Klassen zu „Streitschlichtern“ ausgebildet und sind neben den LehrerInnen unter anderem in der Pause Ansprechpartner für unsere SchülerInnen bei Konflikten.
In den Klassen findet regelmäßig der „Klassenrat“ statt. Das Einüben gewaltlosen Umgangs miteinander, der konstruktive Umgang mit Gefühlen und Kritik sind ein wesentliches Ziel.
Der Jugendbeauftragte der Polizei ist seit mehreren Jahren regelmäßig in unseren Klassen.

Medien:
Seit längerer Zeit sind die Klassen mit iPads ausgestattet, ein zusätzlicher Computerraum mit Internetanschluss wird an der ZS für den Unterricht genutzt. Am Standort Brucknerstraße haben wir einen Schrank mit Laptops. Das Internetprogramm „Antolin“ sowie die AntonApp sind ein fester Bestandteil des schulischen Unterrichts geworden. Unser Mediencurriculum wird immer wieder überarbeitet und trägt der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung.

 

Elternrat

Liebe Eltern,

in der Schule bilden Schulleitung, Lehrer und Eltern eine Erziehungsgemeinschaft. 

Als Elternrat und Elternausschuss sind wir die gesetzliche Vertretung der Eltern in diesem Zusammenspiel. Den rechtlichen Rahmen regelt das Hamburgische Schulgesetz (HmbSchG).

Wir wollen unsere Schule gemeinsam gestalten, Perspektiven der Elternschaft einbringen und bei Problemen unterstützen. Über die Elternvertreter:innen Eurer Klassen bleiben wir mit Euch in Kontakt.

Für Fragen, die Eure einzelne Klasse betreffen, wendet Ihr Euch am besten zuerst an Eure Elternvertreter:innen oder die Klassenleitung. Bei größeren Fragestellungen oder wenn hinter einem einzelnen Vorfall doch ein allgemeines Interesse liegt, sind wir gern für Euch da.

Für alle, die sich fragen, wie der Elternrat zustande kommt hier in aller Kürze:

  • Gewählt wird am Anfang jedes Schuljahres in der Elternvollversammlung.
  • Wählen können die Elternsprecher der Klassen bzw. deren Stellvertreter (2 Vertreter:innen je Klasse)
  • Gewählt werden kann jedes Elternteil mit einem Kind an unserer Schule.
  • Der Elternrat der ASS hat 12 Mitglieder und mindestens 2 Ersatzmitglieder. Wir sind bestrebt alle Jahrgangsstufen vertreten zu wissen.
  • Die Mitglieder werden generell auf 3 Jahre gewählt. Jedes Jahr scheidet ein Drittel der Mitglieder aus und wird neu gewählt.

Als Elternrat können wir am besten arbeiten, wenn wir wissen, was die Eltern beschäftigt. Zögert daher nicht uns oder die Elternsprecher anzusprechen oder uns zu schreiben.

Ihr erreicht uns unter: elternrat.ass@gmail.com

Information zu unserer Schule und Anmeldung

Anmeldung

Anmeldungen für das Schuljahr 2021/22 werden für die Vorschule bis zum Ende Januar 2021 im Schulbüro entgegengenommen.

Die Anmeldungen für die 1. Klassen erfolgen im Januar ebenfalls über das Schulbüro.

Wegen Corona werden die Infoabende nicht stattfinden. Sämtliche Informationen finden Sie ab Ende November hier.

Die Platzvergabe findet voraussichtlich erst nach dem 25.01.21 statt. Eine Anmeldung ist auch im Januar noch problemlos möglich, da die Vergabe der Plätze nach Kriterien (wie z.B. der Schulweglänge) erfolgt. Die Bescheide werden ca. ab Ende März verschickt.

Vorschule: Mit kleinen Schritten ins Schulleben starten!

Liebe Eltern,

gerne möchten wir Ihnen an dieser Stelle einen kleinen Einblick über die wesentlichen Inhalte und Grundsätze unserer Vorschularbeit ermöglichen.

Rahmenbedingungen

Der Vorschulunterricht von 8:00 bis 13:00 Uhr ist für alle Kinder kostenfrei. Die Vorschulklassen werden von einem Sozialpädagogen oder einer Sozialpädagogin geleitet. Die Klassengröße von 19 bis 23 Kindern schafft die Möglichkeit, dass die Kinder sich bereits an den Betreuungsschlüssel gewöhnen und hilft ihnen dabei Verantwortung zu übernehmen und sich als Mitgestalter einer Gruppe zu verstehen. In Rücksprache mit der Klassenleitung ist eine Beurlaubung während der Vorschulzeit auch außerhalb der Ferien bei uns möglich.

Nachmittagsbetreuung

Fast 90% der Vorschüler nehmen zurzeit bei uns an der Nachmittagsbetreuung teil. Die Gruppe bleibt als Klassenverband zusammen, mit einer Erzieherin als fester Bezugsperson. Diese arbeitet eng mit der Klassenleitung zusammen als pädagogisches Tandem. Die Betreuung bis 16 Uhr ist kostenpflichtig. Genau wie auch für Schulkinder können Früh-, Spät- und Ferienbetreuung dazugebucht werden. In den Ferien gibt es eine eigene Vorschulgruppe mit entsprechendem Angebot.

Helfen macht Freu(n)de

In unserer täglichen Vorschularbeit steht das „WIR-Gefühl“ im Vordergrund. Wir sehen unsere Aufgabe darin den Kindern zu vermitteln, dass jeder seine individuellen Stärken in die Klassengemeinschaft einbringt. Im Laufe des Vorschuljahres nehmen unsere Vorschüler am gesamten schulischen Leben teil, das schafft die Möglichkeit auch Projekte mit höheren Klassenstufen zu verwirklichen. Durch positives Nacheifern hilft der Kontakt mit älteren Kindern den Vorschülern zu Entwicklungsschritten, wovon auch unsere „Großen“ profitieren, die hier als Vorbild agieren.

Mit spielerischem Lernen zum Erfolg

Die Kinder erarbeiten spielerisch und jeder in seinem eigenen Lerntempo, erste schulische Aufgaben; es wird musiziert, gebastelt, getüftelt und geforscht – die Kinder erhalten viel Raum sich selbst zu erproben. Ebenfalls wird der Sprachentwicklung eine große Bedeutung beigemessen und wenn erforderlich in Kleingruppen entsprechend gefördert. In der Vorschule geht es nicht darum, dass die Kinder bereits Lesen und Schreiben lernen. Vielmehr möchten wir die Kinder zu einem strukturierten Arbeiten hinleiten und sie bereits mit Arbeitsformen wie der Partner-, Gruppen- und Stationsarbeit vertraut machen. Des Weiteren erhalten unsere Vorschüler im mathematischen Bereich einen Vorkurs, auf den in Klasse 1 aufgebaut wird, auch in anderen Bereichen wird es in der weiteren Schulzeit immer wieder zu „Aha-Erlebnissen“ kommen. Dabei soll altersgemäß ausreichend Zeit zum Spielen, Toben und Träumen bleiben, dafür sind unsere Vorschulräume mit verschiedenen Funktionsecken ausgestattet, die die Möglichkeit einer sanften Schuleinstiegsphase bieten.

Die Vorschule bewegt sich

Unsere Schule trägt das Prädikat „Bewegte Schule“ und unsere Vorschüler gehen mit gutem Beispiel voran. Zusätzlich zum Sportunterricht fließen viele Bewegungselemente mit in den Unterricht ein. Darüber hinaus planen wir viele Ausflüge in der Umgebung und in die Natur. Wir legen viel Wert darauf, dass die Vorschüler ihren Stadtteil besser kennenlernen.

Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung bildet eine wichtige Grundlage für das kindliche Bewegungsverhalten. Gemeinsam frühstücken wir in der Klasse zu festen Zeiten. Außerdem nutzen wir regelmäßig unsere eigene Vorschulküche im Klassenraum. Dabei werden die Vorschüler am gesamten Prozess beteiligt, sodass auch der größte Gemüsemuffel geneigt ist zu probieren, was er dort gezaubert hat. Und schließlich schmeckt es gemeinsam mit seinen Freunden auch noch einmal viel besser.

Verkehrserziehung

Zu Beginn des Vorschuljahres bekommen die Kinder beim Verkehrskasper eine unterhaltsame Darbietung über richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Des Weiteren besucht uns einen Tag die Polizei, um in Kleingruppen die gelernten Regeln direkt im Straßenverkehr weiter einzuüben.

Wir freuen uns auf wissbegierige Kinder, die bereits ein gesteigertes Interesse an Schule aufweisen und auf Kinder, die mit unserer Unterstützung langsam und bedacht an das Schulleben herangeführt werden sollen.

 Informationen zur Anmeldung finden sie hier.

Anmeldung zur Vorschule

Zur Anmeldung bringen Sie bitte die Geburtsurkunde, den Personalausweis und den Nachweis zur durchgeführten U9 mit. Ebenso benötigen wir das ausgefüllte Anmeldeformular, welches Sie bei Bedarf auch noch im Schulbüro erhalten. Das Schulbüro an der Brucknerstraße wie an der Zeisigstraße hat von 8-13h für Sie geöffnet.

 

JeKi Unterricht

Dem Klang auf der Spur
JeKi-Unterricht – der besondere Musikunterricht an unserer Schule

Die Adolph-Schönfelder-Schule gehört zu den Pilotschulen des Projektes Jedem Kind ein Instrument in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Im Schuljahr 2007/2008 startete eine erste Klasse mit diesem Modell. Inzwischen bekommen die Kinder der 1. und 2. Klasse JeKi-Unterricht.
Seit dem Schuljahr 2015/2016 bekommen die Kinder der 3. Klassen eine halbe Stunde JeKi-Orchester und können im 4. Schuljahr freiwillig ein Instrument im Kleingruppenunterricht am Nachmittag erlernen.
Alle JeKi-Stunden am Vormittag werden im Tandem unterrichtet – die Musiklehrkraft der Klasse und eine Instrumentallehrkraft. Bei uns an der Schule macht dies Tim Beger (Klarinettist und Saxofonist).
Für das Jeki-Projekt wurde der Schule ein umfangreiches Instrumentarium (Streich-, Blechblas-, Akkord- und Schlaginstrumente) zur Verfügung gestellt, welches u.a. durch das Ehepaar Dörner Gestiftet wurde.

Klasse 1
Erste Klänge
Im ersten Schuljahr (2. Halbjahr) stehen die Grundmusikalisierung und die frühe Begegnung mit einem erweiterten Instrumentarium im Vordergrund. Ausgehend von Impulsen wie Bildern, Geschichten und Liedern erhält jedes Kind die Möglichkeit sich intensiv mit verschiedenen Instrumenten zu beschäftigen und ihre Klangmöglichkeiten auszuprobieren. Welche Klänge gibt dieses Instrument von sich und was kann ich damit ausdrücken?

Klasse 2
Wie klingt es zusammen?
Im zweiten Schuljahr arbeiten wir an Liedern und kleinen Musikstücken zu den vier Elementen Wasser, Feuer, Luft und Erde. Der Tandemunterricht bietet den Kindern Gelegenheit, die in Klasse 1 erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in das formgebundene Spiel von Musikstücken einzubeziehen.

Klasse 3
Gemeinsam Musik gestalten
In der JeKi-Orchesterstunde (1. Halbjahr) steht nun das Klassenmusizieren im Mittelpunkt. Die Lehrkräfte entwickeln aus Liedern oder Instrumentalsätzen Arrangements, die auf die Fähigkeiten der Kinder zugeschnitten sind. Vorkenntnisse und eigene Instrumentenerfahrungen der Kinder werden einbezogen. Die Klasse wird zum Klassenorchester!

Klasse 4
Ein Musikinstrument erlernen
Im Gruppenunterricht steht das Erlernen eines bestimmten Musikinstrumentes im Vordergrund. Die Adolph-Schönfelder-Schule hat eine Kooperation mit der staatlichen Musikschule Hamburg. Ausgebildete Instrumentallehrer unterrichten „ihr Instrument“ am Nachmittag in Räumen der Adolph-Schönfelder-Schule. So hat jedes Kind die Möglichkeit freiwillig „sein“ Instrument zu wählen und zu erlernen.

Mitglieder

Wer ist dabei?

Der Elternrat setzt sich aus elf Mitgliedern (inklusive Ersatz-Mitglieder) zusammen, die die Arbeit ehrenamtlich leisten.

Name Klasse Aufgabe
Aud Rosenthal

4a/ 2a

1.Vorsitzende

Schulkonferenz-Vertretung

Ulrike Meier

3d

Stellvertretende Vorsitzende

Schulkonferenz

Gaby Behr

VSK b

Schriftführerin

Ersatzmitglied

Nicolette Beuthe-Arnheim
4b/ 2c
Kreiselternrat (KER) Schulkonferenz- Vertretung
Arzu Gasmi

VSK b

Schulkonferenz-Vertretung
Ursula Obermaier 3b Schulkonferenz

Susanne Kallies

2b

Bezirkselternausschuss (BEA)
Britta Scharf 3d Schulkonferenz
Oliver Camp  4a Schulkonferenz
Katja Hellwig      VSK a
Schulkonferenz-Vertretung
Birgit Glaser 1a Ersatzmitglied

 

Der Elternrat ist über Elternrat.ass@gmail.com erreichbar