Literaturtag in Jahrgang 1

Am vergangenen Mittwoch, den 19. April 2022, fand am Standort der Brucknerstraße ein jahrgangsinterner Literaturtag der 1. Klassen statt. Es war ein aufregender Tag voller Lesevergnügen und Kreativität!

Die Kinder waren von der Auswahl der Bilderbücher begeistert und freuten sich über die Möglichkeit, ihr Lieblingsbuch zu wählen. Nachdem die Geschichten vorgelesen wurden, hatten die Kinder die Chance, ihre Gedanken und Eindrücke in ihrem Schatzheft festzuhalten.

Die Schatzhefte der Kinder waren sehr schön gestaltet und enthielten eine Vielzahl von Zeichnungen und Texten, die ihre kreativen Ideen und Fantasien widerspiegelten. Einige der Kinder nutzten auch die Gelegenheit, um die Geschichten weiterzuschreiben und ihre Lieblingsgeschichten auf ihre ganz eigene Art und Weise zu illustrieren.

Der Literaturtag förderte auch das Gemeinschaftsgefühl und das Zusammengehörigkeitsgefühl in den 1. Klassen. Die Kinder hatten Spaß daran, ihre Erfahrungen und Gedanken miteinander zu teilen und gemeinsam zu lernen.

Indem sie in kleinen Gruppen ihre Gedanken und Ideen zu den Büchern diskutierten und fantasierten, hatten die Kinder die Gelegenheit, sich gegenseitig besser kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen.

Der Literaturtag war ein großer Erfolg und hat bei den Kindern die Liebe zur Literatur und Kreativität geweckt und gefördert. Wir sind uns sicher, dass dieser Tag nur der Anfang ihrer literarischen Reise ist und freuen uns darauf, sie auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen.

Heureka-Siegerehrung

Am letzten Schultag vor den kurzen Halbjahresferien fand die Siegerehrung der Heureka-Gewinner statt. In diesem Jahr haben wieder über 100 Kinder aus den Jahrgängen 3 und 4 an dem Wettbewerb teilgenommen, der im Oktober mit dem Schwerpunkt „Mensch und Natur“ und im April mit dem Schwerpunkt „Weltkunde“ stattfindet.

Einige Schüler*innen der Adolph-Schönfelder-Schule haben es sogar unter die Top 3 der Landesliste geschafft. Herzlichen Glückwunsch! Aber auch die Schulsieger wurden frenetisch gefeiert! Und am Ende ist bei diesem Wettbewerb jeder ein Gewinner, denn jeder bekommt ein Geschenk und lernt durch die Fragen etwas dazu. Wir freuen uns auf den nächsten Wettbewerb im April!

Kleidertauschparty – so einfach ist Nachhaltigkeit

Mit einer äußerst gelungenen Kleidertauschparty hat die Adolph-Schönfelder-Schule ihren Schwerpunkt als Umweltschutz unterstrichen – und dafür jetzt auch den dritten Platz beim Hanse-Umweltpreis gewonnen. Im Vorfeld konnten die Schüler*innen bis zu zehn Kleidungsstücke abgeben, die ihnen zu klein geworden waren, ansonsten aber noch gut in Schuss waren. Dafür bekamen sie Wertchips. Unsere Umwelt-Lehrerinnen Frau Reese und Frau Jocham haben zusammen mit Vertretern des Elternrates (Frau Ide und Frau Koring) alle Kleidungsstücke angesehen, gefaltet und sortiert. Zudem musste jedem Kind die passende Anzahl an Wertchips zugeteilt werden. Da steckte Arbeit drinnen!

Am Samstag, den 7. Mai, war es dann soweit: Die große Kleidertauschparty stieg in der Aula der Brucknerstraße. Gut 100 Kinder kamen als „Händler“ vorbei, begutachteten die ausliegenden Klamotten und lernten mit ihren Wertmarken zu haushalten und diese wohlüberlebt einzusetzen. Ab acht Uhr hatten die Organisatorinnen die Kleidung aufgebaut sowie einen Schullogo-Verkauf und einen Kaffee/Muffinsstand für die Eltern bestückt.

Vielen Dank an die Unterstützung aus dem Elternrat und aus dem Kollegium – die Kleidertauschparty war eine super erfolgreiche Aktion und ein toller Beitrag zu einem nachhaltigen Leben innerhalb unserer Schulgemeinschaft. Die Kinder waren total begeistert und werden diese Begeisterung in ihre Klassen tragen, so dass bei der nächsten Tauschparty bestimmt noch viel mehr Kinder teilnehmen!

 

1. Preis beim Aktionstag „Zu-Fuß-zur-Schule“

Juhu! Der erste Preis der diesjährigen Aktionstage „Zu-Fuß-zur-Schule“ ging an die Adolph-Schönfelder-Schule! Von 90 teilnehmenden Schulen wurden bei uns die wenigsten Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht. Somit gewannen wir bei der  Siegerehrung in der Schule Vizelinstraße eine dicke Kiste mit den unterschiedlichsten Spielsachen. Die Umweltranger nahmen den Gewinn strahlend stolz entgegen. Wir sind hochmotiviert, im nächsten Jahr unseren Rekord noch zu unterbieten und wollen dann wirklich ALLE Eltern motivieren, zumindest für die drei Wochen der Aktion „Zu-Fuß-zur-Schule“ das Elterntaxi stehen zu lassen.

Seit Jahren nehmen wir in den Wochen vor den Herbstferien an der hamburgweiten Aktion ‚Zu Fuß zur Schule‘ teil. Drei Wochen lang soll jeder Schüler und jede Schülerin probieren auf das Elterntaxi zu verzichten und zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller zur Schule zu kommen. Auch der öffentliche Nahverkehr ist natürlich zulässig. Für jeden Tag, an dem man das geschafft hat, sammelt man einen Stempel in seinem Aktions-Pass. Dabei helfen die Umweltranger. Im Unterricht wird natürlich  besprochen, warum es gut ist, auf das Auto zu verzichten und zu Fuß zur Schule zu kommen. Die Aktion wird vom Deutschen Kinderhilfswerk und dem Verkehrsclub Deutschland organisiert.

Stadtrundfahrt im Doppeldecker

Sind Sie schon mal mit dem Doppeldecker durch Hamburg gefahren? Bei Sonnenschein mit offenem Verdeck? Entlang all der schönen Sehenswürdigkeiten unserer Hansestadt?

Uns war auf jeden Fall danach und so sind wir am Dienstag, den 19. September 2022,  mit den Klassen 4a und 4b Richtung Hauptbahnhof aufgebrochen und haben dort den Historicus-Bus geentert. Die Kinder waren begeistert, weil es statt langweiliger Erklärungen ein Hörspiel zur Erläuterung gab. Darin nahm der Erzähler „Historicus“ zwei Kinder mit in seiner Zeitmaschine durch die Hamburger Geschichte. Lernen, ohne es zu merken – der Trick funktioniert außerhalb des Klassenraums einfach am besten ;-)!

Vielen Dank an den Verein Seiteneinsteiger e.V., der diesen abwechslungsreichen und informativen Ausflug ermöglicht hat. Und vielen Dank an Jonas, Emily und Florian, die uns an ihren Eindrücken teilhaben lassen.

 

 

 

Mathe Live im MINTarium

Müssen wir da mit hohen Zahlen rechnen? Vielleicht sogar Kopfrechnen um die Wette machen?

Gerade die schwächeren Mathe-Schüler*innen waren gar nicht begeistert, als sie hörten, was drei Tage vor Ferienstart auf dem Programm der Klasse 3a stand: Ein Ausflug ins Mathe-Museum MINTarium!

Um so erstaunlicher war dann das Ergebnis: Alle Kinder waren restlos begeistert von der Mathe-Ausstellung, in der sie an ca. 20 verschiedenen Stationen mathematische Phänomene erforschen, Lösungen ausprobieren und so letztlich „begreifen“ konnten.  Dabei halfen drei superschlaue Mitarbeiter des Museums, die Lösungen nicht plus vorsagten, sondern nur kleine Denkanstöße und kluge Fragen stellten. So hatte am Ende jeder ein Erfolgserlebnis und konnte das der Klasse präsentieren.

Das MINTarium ist absolut einen Ausflug wert und wir können es nur empfehlen!

Projektwoche „Trommelzauber“

„Kinder an die Trommeln“ hieß es in der diesjährigen Projektwoche an unseren beiden Standorten Mitte Juni.

Jeden Morgen starteten wir mit einem gemeinsamen Trommeln in den Tag. Das schuf Gemeinschaftsgefühl und Frohsinn – so wichtig nach der jahrelangen, Corona-bedingten Zersplitterung und Lahmlegung unseres Schullebens!

Danach probten die Kinder nach Jahrgängen aufgeteilt ihre verschiedenen Tänze und Rollen. Wer keine Probe hatte, bastelte Requisiten oder beschäftigte sich mit Themen rund um den afrikanischen Kontinent. Manche Klassen verorteten Afrika erstmal geografisch, andere lösten ein Quiz, bastelten oder erstellten digitale Bücher zu selbstgewählten Themen.

Bei der Abschlussaufführung am Freitag repräsentierte dann jeder Jahrgang eine Tierart. Es gab Muscheln, Kürbisse, Krokodile und Affen, zudem Bäume, Kinder und ein Zaubertier mit prächtigem Kostüm. Heimliche Stars waren unsere Kleinsten aus den Vorschulklassen, die in kreativen Sternkostümen eine anspruchsvolle Choreografie bewältigten und sich damit in die Herzen aller tanzten.

Wir freuen uns auf die nächste Projektwoche – denn Schule muss auch mal mehr sein als Arbeitsblätter und Alltagstrott!

Rekord-Spendensumme beim Sponsorenlauf für die Ukraine

Mit einem unglaublichen Spendenvolumen von 22.065,73 € hat die Schulgemeinschaft der Adolph-Schönfelder-Schule ein starkes Zeichen gesetzt beim diesjährigen Sponsorenlauf zugunsten der Ukraine. Wir sind sprachlos und begeistert über diese Spendenbereitschaft!!!!

An Gründonnerstag war wirklich die ganze Schule auf den Beinen: Kinder, Lehrer, Eltern, Hausmeister – alle liefen, feuerten an, machten Striche und klatschten. Manche Kinder wuchsen über sich hinaus und liefen über 20 Runden. Andere schafften mit ihren noch recht kurzen Beinen zwar weniger – aber jeder gab sein Bestes und hatte ein Strahlen im Gesicht!

Mit dieser überwältigenden Beteiligung und Unterstützung hätte niemand gerechnet und wir möchten uns als Kollegium ganz herzlich bei den laufenden Kindern, den Streckenposten, dem Orga-Team und den Sponsoren bedanken. Ein tolles Gemeinschaftsevent zugunsten der Geflüchteten und ein starkes Zeichen der Solidarität mit der Ukraine.

Der Schulverein wird die Summe an die Ukrainehilfe von Unicef überweisen und hier – sobald möglich – über die weitere Verwendung berichten.

Das Müllmobil zu Besuch

Die Umweltranger haben am Mittwoch (6.April) an einem Workshop der
Stadtreinigung teilgenommen. Auf dem Schulhof des Standortes
Zeisigstraße stand das Müllmobil. Dort konnten sie genau beobachten,
welchen Weg der Biomüll nimmt, den sie vorher in den Klassen gesammelt
haben. Im zweiten Baustein haben die Umweltranger sich mit einer
Umweltpädagogin eine Stunde lang über Müllvermeidung und Mülltrennung
unterhalten. Diese Erkenntnisse werden die Umweltranger als
Multiplikatoren in ihre eigene Klasse tragen – schließlich sind wir ja eine Umweltschule.

 

Rotkäppchen digital – Audiobooks in Klasse 1

„Es war einmal…“  – so beginnen die meisten Märchen der Gebrüder Grimm und es macht Spaß, wenn man sie vorgelesen oder erzählt bekommt. Aber noch mehr Spaß hat es den Kindern der Klasse 1a gemacht, als sie selbst die Geschichte nacherzählt haben.

Hierfür haben wir an unseren iPads eine neue App ausprobiert und digitale Bücher erstellt, die das Märchen von Rotkäppchen erzählen. Mit der App „Book Creator“ kann man spielend leicht Fotos aufnehmen, eine Tonaufnahme hinzufügen und das ganze am Ende als Video speichern.

Im ersten Schritt haben die Kinder der 1a die Bilder und Figuren für ihr Märchen vorbereitet und ausgemalt. Dann wurden Fotos der verschiedenen Szenen aus dem Märchen mit dem iPad aufgenommen. Im nächsten Schritt haben wir die zu sprechenden Rollen unter den Kindern verteilt. „Wer spricht den bösen Wolf?“ „Kann ich das Rotkäppchen sein?“ oder „Ich möchte die kranke Oma spielen!“ hieß es da im Klassenraum. Als das geklärt war, haben sich die Schüler*innen an die Tonaufnahme gemacht und das Märchen Schritt für Schritt nacherzählt.

Entstanden sind sechs tolle, digitale Bücher von denen wir hier gerne zwei Ergebnisse vorstellen wollen. Viel Spaß beim Reinhören wünscht die Klasse 1a!

Einschulung

Am 13. und 14. August war die Einschulung in die 1. Klasse und die Vorschule. Dank der hohen Anmeldungszahlen konnten wir wieder sechs erste Klassen einrichten, zwei an der Zeisigstraße und vier an der Brucknerstraße. In der Vorschule haben wir wie zuvor auch drei Klassen eingerichtet. Zur Einschulungsfeier stellte sich unser neuer Direktor Herr Schachtschneider den aufgeregten Kindern und ihren Verwandten vor. Zudem gab es  Theaterstücke mit liebevoll gestalteten Kostümen und eingängigen Liedern. Die Klassenräume waren frisch gestrichen und dekoriert, sogar das Wetter spielte weitgehend mit. Wir begrüßen alle neuen Schülerinnen und Schüler in unserer großen Schulgemeinschaft!

 Lernen mit „Neuen Medien“

Da die „Neuen Medien“ in der Erfahrungswelt unserer Kinder einen immer höheren Stellenwert einnehmen, haben wir es uns seit Jahren zum Ziel gemacht, Medienkompetenz verstärkt im Unterricht anzubahnen. Dies beinhaltet auch, dass wir den Kindern einen sachgerechten Umgang mit den „Neuen Medien“ vermitteln möchten.

Ausstattung

Bereits seit vielen Jahren sind unsere Klassen mit Computerecken ausgestattet. Ein zusätzlicher Computerraum wurde an beiden Standorten eingerichtet. Alle Rechner sind im pädagogischen Netz und gleich ausgestattet. Das gesamte pädagogische Netz ist mit einem Jugendschutzfilter von der Schulbehörde ausgestattet. Weiterhin arbeiten wir seit 2011 in einigen Klassen mit interaktiven Whiteboards (SmartBoard). Mittlerweile sind die SmartBoards in den ausgestatteten Klassen ein fester Bestandteil unserer Unterrichtsarbeit geworden. Weitere Klassen werden zukünftig mit interaktiven Whiteboards ausgestattet werden.

Einbindung in den Unterricht

Unsere Schüler/innen erhalten bereits ab Klasse 1 eine Einführung in den Umgang mit dem PC und nehmen bis zum Jahrgang 4 an verschiedenen Projekten im Bereich „Neue Medien“ teil. Diese Projekte sind mehreren Fächern zugeordnet. Darüber hinaus erhält jede Klasse eine wöchentliche „PC-Stunde“. In diesen Stunden geht eine Lehrkraft mit jeweils einer Halbgruppe in den PC-Raum. Dort wird dann zu speziellen Projekten gearbeitet. Alle Projekte in diesem Bereich sind fest in unserem Mediencurriculum verankert, werden jährlich evaluiert und dementsprechend überarbeitet.

In den Hauptfächern nutzen wir zur Förderung oder Forderung unserer Schüler/innen zusätzlich folgende Internetlernprogramme:

„Antolin“ (www.Antolin.de) zur Leseförderung

„Zahlenzorro“ (www.Zahlenzorro.de) für das Fach Mathematik

„Bumblebee“ (www.bumblebee. de ) für das Fach Englisch.

Ein besonderes Projekt: „Wir werden Internet-abc-Schule“

Bei der Arbeit mit den Schüler/innen war uns aufgefallen, dass Kinder aller Jahrgänge das Internet zuhause und auch unterwegs vielfältig nutzen. Daher erschien es uns wichtig, das Internet selbst zum Lerngegenstand zu machen. Dies beinhaltet z. B., dass wir die Kinder auch über rechtliche Grundlagen und über die Gefahren des Internets aufklären wollen.

Daraufhin haben wir uns 2015 auf den Weg gemacht, um „Internet-abc-Schule“ zu werden. Dieses Projekt ist durch eine Zusammenarbeit der Medienanstalt Hamburg/Schleswig Holstein und dem Lehrerinstitut Hamburg entstanden.

Unsere Medienverantwortliche Frau Spatz nahm hierfür an zahlreichen Fortbildungen teil und brachte sowohl dem Elternrat als auch dem Kollegium die Inhalte und Ziele des Internet-abc näher.

Die Verleihung des Siegels fand 2015 für alle teilnehmenden Hamburger Grundschulen an unserer Schule, am Standort Käthnerkamp (heute Brucknerstraße) statt.

Lernen mit neuen Medien

Wir werden Internet-abc-Schule

 

Umsetzung Internet-abc heute

Mittlerweile ist das Internet-abc und die Vermittlung der Lernmodule fest in unserem Mediencurriculum verankert. Verknüpft mit den Fachcurricula legen wir somit einen Schwerpunkt auf die Vermittlung der Kompetenzen zur Nutzung des Internets.

Auf einem Elternabend erhalten die Eltern der 3. Klassen Informationen zum Internet-abc. Zudem erhalten Kollegen/innen, die die Lernmodule unterrichten müssen eine kleine Einführung.

Die Umsetzung erfolgt ab Klasse 3 und wird in Klasse 4 weiterfortgeführt. Zur Verfügung stehen dafür die jeweiligen PC Stunden. Weiterhin können die Kinder in den PC Pausen oder in Freiarbeitsphasen im Internet-abc arbeiten. Einzelne Lernmodule, die sich aus dem Bedarf in der Klasse ergeben, werden mit allen Schüler/innen genauer besprochen z. B. das Thema „Chatten“.

Nach Bearbeitung aller Lernmodule haben die Kinder abschließend die Möglichkeit den angebotenen Surfschein zu erlangen.

Nähere Informationen finden Sie unter:

www.internet-abc.de

Auch im nächsten Schuljahr streben wir wieder den Erhalt des Siegels an.