„Das ist der schönste Tag im ganzen Schuljahr!“. So schallte es am Mittwoch, den 31.5.2023, durch die Laubengänge der Zeisigstraße. Der Grund: Das traditionelle Sportspektakel stand nach fünf Jahren Pause endlich wieder an.
Die Sonne strahlte mit fröhlichen Kindern, Helfern und Lehrkräften um die Wette! An 11 verschiedenen Stationen durften die Kinder von
Vorschulklasse bis zum Jahrgang 4 ihr sportliches Geschick unter Beweis stellen: Werfen, rennen, Bälle balancieren und hüpfen war angesagt, Geschicklichkeit und Schnelligkeit, auch im Denken, waren gefordert, z.B. beim Sprinten und beim Wissenslauf.
Auch für Erfrischung und Obstsnacks haben fleißige Elternhände gesorgt. Ein herzliches Dankeschön an das Organisationsteam sowie alle Helferinnen und Helfer: Sie haben diese tolle Veranstaltungen erst möglich gemacht. Die Musik setzte dem Ganzen noch das i-Tüpfelchen auf, denn in den Countdowns schoss das Adrenalin so richtig in die Höhe. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Sportspektakel!
Zwei Wochen später fand das Sportspektakel – ebenfalls bei strahlendem Sonnenschein – in der Brucknerstraße statt. Viel Spaß beim Durchstöbern der Impressionen!
Impressionen von der Brucknerstraße
Auch hier wurde bei strahlendem Sonnenschein gehüpft, gerollt, …
… gemalt, …
… kooperiert…
… und gespielt!
Fotos: Lena Lamp
Durch die Baustelle war es ganz schön wuselig.
Beim Wissenslauf
Immer wieder ein Hit: Der WM-Lauf
Auch das Klassenmaskottchen feuerte mit an
Wassertransport – bei schönstem Wetter ein doppelter Spaß
Die „Großen“
Siegerehrung – Fotos: S. Schachtschneider, Dörte Linden
Am vergangenen Mittwoch, den 19. April 2022, fand am Standort der Brucknerstraße ein jahrgangsinterner Literaturtag der 1. Klassen statt. Es war ein aufregender Tag voller Lesevergnügen und Kreativität!
Die Kinder waren von der Auswahl der Bilderbücher begeistert und freuten sich über die Möglichkeit, ihr Lieblingsbuch zu wählen. Nachdem die Geschichten vorgelesen wurden, hatten die Kinder die Chance, ihre Gedanken und Eindrücke in ihrem Schatzheft festzuhalten.
Die Schatzhefte der Kinder waren sehr schön gestaltet und enthielten eine Vielzahl von Zeichnungen und Texten, die ihre kreativen Ideen und Fantasien widerspiegelten. Einige der Kinder nutzten auch die Gelegenheit, um die Geschichten weiterzuschreiben und ihre Lieblingsgeschichten auf ihre ganz eigene Art und Weise zu illustrieren.
Der Literaturtag förderte auch das Gemeinschaftsgefühl und das Zusammengehörigkeitsgefühl in den 1. Klassen. Die Kinder hatten Spaß daran, ihre Erfahrungen und Gedanken miteinander zu teilen und gemeinsam zu lernen.
Indem sie in kleinen Gruppen ihre Gedanken und Ideen zu den Büchern diskutierten und fantasierten, hatten die Kinder die Gelegenheit, sich gegenseitig besser kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen.
Der Literaturtag war ein großer Erfolg und hat bei den Kindern die Liebe zur Literatur und Kreativität geweckt und gefördert. Wir sind uns sicher, dass dieser Tag nur der Anfang ihrer literarischen Reise ist und freuen uns darauf, sie auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen.
Am letzten Schultag vor den kurzen Halbjahresferien fand die Siegerehrung der Heureka-Gewinner statt. In diesem Jahr haben wieder über 100 Kinder aus den Jahrgängen 3 und 4 an dem Wettbewerb teilgenommen, der im Oktober mit dem Schwerpunkt „Mensch und Natur“ und im April mit dem Schwerpunkt „Weltkunde“ stattfindet.
Einige Schüler*innen der Adolph-Schönfelder-Schule haben es sogar unter die Top 3 der Landesliste geschafft. Herzlichen Glückwunsch! Aber auch die Schulsieger wurden frenetisch gefeiert! Und am Ende ist bei diesem Wettbewerb jeder ein Gewinner, denn jeder bekommt ein Geschenk und lernt durch die Fragen etwas dazu. Wir freuen uns auf den nächsten Wettbewerb im April!
Mit einer äußerst gelungenen Kleidertauschparty hat die Adolph-Schönfelder-Schule ihren Schwerpunkt als Umweltschutz unterstrichen – und dafür jetzt auch den dritten Platz beim Hanse-Umweltpreis gewonnen.Im Vorfeld konnten die Schüler*innen bis zu zehn Kleidungsstücke abgeben, die ihnen zu klein geworden waren, ansonsten aber noch gut in Schuss waren. Dafür bekamen sie Wertchips. Unsere Umwelt-Lehrerinnen Frau Reese und Frau Jocham haben zusammen mit Vertretern des Elternrates (Frau Ide und Frau Koring) alle Kleidungsstücke angesehen, gefaltet und sortiert. Zudem musste jedem Kind die passende Anzahl an Wertchips zugeteilt werden. Da steckte Arbeit drinnen!
Am Samstag, den 7. Mai, war es dann soweit: Die große Kleidertauschparty stieg in der Aula der Brucknerstraße. Gut 100 Kinder kamen als „Händler“ vorbei, begutachteten die ausliegenden Klamotten und lernten mit ihren Wertmarken zu haushalten und diese wohlüberlebt einzusetzen. Ab acht Uhr hatten die Organisatorinnen die Kleidung aufgebaut sowie einen Schullogo-Verkauf und einen Kaffee/Muffinsstand für die Eltern bestückt.
Vielen Dank an die Unterstützung aus dem Elternrat und aus dem Kollegium – die Kleidertauschparty war eine super erfolgreiche Aktion und ein toller Beitrag zu einem nachhaltigen Leben innerhalb unserer Schulgemeinschaft. Die Kinder waren total begeistert und werden diese Begeisterung in ihre Klassen tragen, so dass bei der nächsten Tauschparty bestimmt noch viel mehr Kinder teilnehmen!
Juhu! Der erste Preis der diesjährigen Aktionstage „Zu-Fuß-zur-Schule“ ging an die Adolph-Schönfelder-Schule! Von 90 teilnehmenden Schulen wurden bei uns die wenigsten Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht. Somit gewannen wir bei der Siegerehrung in der Schule Vizelinstraße eine dicke Kiste mit den unterschiedlichsten Spielsachen. Die Umweltranger nahmen den Gewinn strahlend stolz entgegen. Wir sind hochmotiviert, im nächsten Jahr unseren Rekord noch zu unterbieten und wollen dann wirklich ALLE Eltern motivieren, zumindest für die drei Wochen der Aktion „Zu-Fuß-zur-Schule“ das Elterntaxi stehen zu lassen.
Siegerehrung
Moment der Freude
Dicker Hauptpreis…
… mit so vielen Spielsachen! Fotos: E. Krüger
Seit Jahren nehmen wir in den Wochen vor den Herbstferien an der hamburgweiten Aktion ‚Zu Fuß zur Schule‘ teil. Drei Wochen lang soll jeder Schüler und jede Schülerin probieren auf das Elterntaxi zu verzichten und zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller zur Schule zu kommen. Auch der öffentliche Nahverkehr ist natürlich zulässig. Für jeden Tag, an dem man das geschafft hat, sammelt man einen Stempel in seinem Aktions-Pass. Dabei helfen die Umweltranger. Im Unterricht wird natürlich besprochen, warum es gut ist, auf das Auto zu verzichten und zu Fuß zur Schule zu kommen. Die Aktion wird vom Deutschen Kinderhilfswerk und dem Verkehrsclub Deutschland organisiert.
Sind Sie schon mal mit dem Doppeldecker durch Hamburg gefahren? Bei Sonnenschein mit offenem Verdeck? Entlang all der schönen Sehenswürdigkeiten unserer Hansestadt?
Uns war auf jeden Fall danach und so sind wir am Dienstag, den 19. September 2022, mit den Klassen 4a und 4b Richtung Hauptbahnhof aufgebrochen und haben dort den Historicus-Bus geentert. Die Kinder waren begeistert, weil es statt langweiliger Erklärungen ein Hörspiel zur Erläuterung gab. Darin nahm der Erzähler „Historicus“ zwei Kinder mit in seiner Zeitmaschine durch die Hamburger Geschichte. Lernen, ohne es zu merken – der Trick funktioniert außerhalb des Klassenraums einfach am besten ;-)!
Vielen Dank an den Verein Seiteneinsteiger e.V., der diesen abwechslungsreichen und informativen Ausflug ermöglicht hat. Und vielen Dank an Jonas, Emily und Florian, die uns an ihren Eindrücken teilhaben lassen.
Müssen wir da mit hohen Zahlen rechnen? Vielleicht sogar Kopfrechnen um die Wette machen?
Gerade die schwächeren Mathe-Schüler*innen waren gar nicht begeistert, als sie hörten, was drei Tage vor Ferienstart auf dem Programm der Klasse 3a stand: Ein Ausflug ins Mathe-Museum MINTarium!
Um so erstaunlicher war dann das Ergebnis: Alle Kinder waren restlos begeistert von der Mathe-Ausstellung, in der sie an ca. 20 verschiedenen Stationen mathematische Phänomene erforschen, Lösungen ausprobieren und so letztlich „begreifen“ konnten. Dabei halfen drei superschlaue Mitarbeiter des Museums, die Lösungen nicht plus vorsagten, sondern nur kleine Denkanstöße und kluge Fragen stellten. So hatte am Ende jeder ein Erfolgserlebnis und konnte das der Klasse präsentieren.
Das MINTarium ist absolut einen Ausflug wert und wir können es nur empfehlen!
„Kinder an die Trommeln“ hieß es in der diesjährigen Projektwoche an unseren beiden Standorten Mitte Juni.
Jeden Morgen starteten wir mit einem gemeinsamen Trommeln in den Tag. Das schuf Gemeinschaftsgefühl und Frohsinn – so wichtig nach der jahrelangen, Corona-bedingten Zersplitterung und Lahmlegung unseres Schullebens!
Danach probten die Kinder nach Jahrgängen aufgeteilt ihre verschiedenen Tänze und Rollen. Wer keine Probe hatte, bastelte Requisiten oder beschäftigte sich mit Themen rund um den afrikanischen Kontinent. Manche Klassen verorteten Afrika erstmal geografisch, andere lösten ein Quiz, bastelten oder erstellten digitale Bücher zu selbstgewählten Themen.
Bei der Abschlussaufführung am Freitag repräsentierte dann jeder Jahrgang eine Tierart. Es gab Muscheln, Kürbisse, Krokodile und Affen, zudem Bäume, Kinder und ein Zaubertier mit prächtigem Kostüm. Heimliche Stars waren unsere Kleinsten aus den Vorschulklassen, die in kreativen Sternkostümen eine anspruchsvolle Choreografie bewältigten und sich damit in die Herzen aller tanzten.
Wir freuen uns auf die nächste Projektwoche – denn Schule muss auch mal mehr sein als Arbeitsblätter und Alltagstrott!
Mit einem unglaublichen Spendenvolumen von 22.065,73 € hat die Schulgemeinschaft der Adolph-Schönfelder-Schule ein starkes Zeichen gesetzt beim diesjährigen Sponsorenlauf zugunsten der Ukraine. Wir sind sprachlos und begeistert über diese Spendenbereitschaft!!!!
An Gründonnerstag war wirklich die ganze Schule auf den Beinen: Kinder, Lehrer, Eltern, Hausmeister – alle liefen, feuerten an, machten Striche und klatschten. Manche Kinder wuchsen über sich hinaus und liefen über 20 Runden. Andere schafften mit ihren noch recht kurzen Beinen zwar weniger – aber jeder gab sein Bestes und hatte ein Strahlen im Gesicht!
Mit dieser überwältigenden Beteiligung und Unterstützung hätte niemand gerechnet und wir möchten uns als Kollegium ganz herzlich bei den laufenden Kindern, den Streckenposten, dem Orga-Team und den Sponsoren bedanken. Ein tolles Gemeinschaftsevent zugunsten der Geflüchteten und ein starkes Zeichen der Solidarität mit der Ukraine.
Der Schulverein wird die Summe an die Ukrainehilfe von Unicef überweisen und hier – sobald möglich – über die weitere Verwendung berichten.
Sponsorenlauf um die Schule
Jeder lief in seinem Tempo
Hepp, hepp, hepp!
Von wegen, die Jugend kann nicht mehr laufen!
Zehn Runden – das mach uns erstmal einer nach!
Auf die Plätze, fertig, los!
Danke an Frau Rathjen!
Supporters-Team
You never walk alone! Fotos: Linden, Papenthin, Lamp
Über den zweiten Platz bei der Hamburger Jugend Einzelmeisterschaft und einen dicken Pokal konnte sich Jakob Marx freuen. Er trainiert mittwochs im Ganztagsangebot bei Manfred Stejskal und geht in die 2.Klasse an der Zeisigstraße. Wir gratulieren ihm und wünschen viel Erfolg für die Zukunft!
Die Umweltranger haben am Mittwoch (6.April) an einem Workshop der
Stadtreinigung teilgenommen. Auf dem Schulhof des Standortes
Zeisigstraße stand das Müllmobil. Dort konnten sie genau beobachten,
welchen Weg der Biomüll nimmt, den sie vorher in den Klassen gesammelt
haben. Im zweiten Baustein haben die Umweltranger sich mit einer
Umweltpädagogin eine Stunde lang über Müllvermeidung und Mülltrennung
unterhalten. Diese Erkenntnisse werden die Umweltranger als
Multiplikatoren in ihre eigene Klasse tragen – schließlich sind wir ja eine Umweltschule.
„Es war einmal…“ – so beginnen die meisten Märchen der Gebrüder Grimm und es macht Spaß, wenn man sie vorgelesen oder erzählt bekommt. Aber noch mehr Spaß hat es den Kindern der Klasse 1a gemacht, als sie selbst die Geschichte nacherzählt haben.
Hierfür haben wir an unseren iPads eine neue App ausprobiert und digitale Bücher erstellt, die das Märchen von Rotkäppchen erzählen. Mit der App „Book Creator“ kann man spielend leicht Fotos aufnehmen, eine Tonaufnahme hinzufügen und das ganze am Ende als Video speichern.
Im ersten Schritt haben die Kinder der 1a die Bilder und Figuren für ihr Märchen vorbereitet und ausgemalt. Dann wurden Fotos der verschiedenen Szenen aus dem Märchen mit dem iPad aufgenommen. Im nächsten Schritt haben wir die zu sprechenden Rollen unter den Kindern verteilt. „Wer spricht den bösen Wolf?“ „Kann ich das Rotkäppchen sein?“ oder „Ich möchte die kranke Oma spielen!“ hieß es da im Klassenraum. Als das geklärt war, haben sich die Schüler*innen an die Tonaufnahme gemacht und das Märchen Schritt für Schritt nacherzählt.
Entstanden sind sechs tolle, digitale Bücher von denen wir hier gerne zwei Ergebnisse vorstellen wollen. Viel Spaß beim Reinhören wünscht die Klasse 1a!
Anmeldungen für das Schuljahr 2021/22 werden für die Vorschule bis zum Ende Januar 2021 im Schulbüro entgegengenommen.
Die Anmeldungen für die 1. Klassen erfolgen im Januar ebenfalls über das Schulbüro.
Wegen Corona werden die Infoabende nicht stattfinden. Sämtliche Informationen finden Sie ab Ende November hier.
Die Platzvergabe findet voraussichtlich erst nach dem 25.01.21 statt. Eine Anmeldung ist auch im Januar noch problemlos möglich, da die Vergabe der Plätze nach Kriterien (wie z.B. der Schulweglänge) erfolgt. Die Bescheide werden ca. ab Ende März verschickt.
gerne möchten wir Ihnen an dieser Stelle einen kleinen Einblick über die wesentlichen Inhalte und Grundsätze unserer Vorschularbeit ermöglichen.
Rahmenbedingungen
Der Vorschulunterricht von 8:00 bis 13:00 Uhr ist für alle Kinder kostenfrei. Die Vorschulklassen werden von einem Sozialpädagogen oder einer Sozialpädagogin geleitet. Die Klassengröße von 19 bis 23 Kindern schafft die Möglichkeit, dass die Kinder sich bereits an den Betreuungsschlüssel gewöhnen und hilft ihnen dabei Verantwortung zu übernehmen und sich als Mitgestalter einer Gruppe zu verstehen. In Rücksprache mit der Klassenleitung ist eine Beurlaubung während der Vorschulzeit auch außerhalb der Ferien bei uns möglich.
Nachmittagsbetreuung
Fast 90% der Vorschüler nehmen zurzeit bei uns an der Nachmittagsbetreuung teil. Die Gruppe bleibt als Klassenverband zusammen, mit einer Erzieherin als fester Bezugsperson. Diese arbeitet eng mit der Klassenleitung zusammen als pädagogisches Tandem. Die Betreuung bis 16 Uhr ist kostenpflichtig. Genau wie auch für Schulkinder können Früh-, Spät- und Ferienbetreuung dazugebucht werden. In den Ferien gibt es eine eigene Vorschulgruppe mit entsprechendem Angebot.
Helfen macht Freu(n)de
In unserer täglichen Vorschularbeit steht das „WIR-Gefühl“ im Vordergrund. Wir sehen unsere Aufgabe darin den Kindern zu vermitteln, dass jeder seine individuellen Stärken in die Klassengemeinschaft einbringt. Im Laufe des Vorschuljahres nehmen unsere Vorschüler am gesamten schulischen Leben teil, das schafft die Möglichkeit auch Projekte mit höheren Klassenstufen zu verwirklichen. Durch positives Nacheifern hilft der Kontakt mit älteren Kindern den Vorschülern zu Entwicklungsschritten, wovon auch unsere „Großen“ profitieren, die hier als Vorbild agieren.
Mit spielerischem Lernen zum Erfolg
Die Kinder erarbeiten spielerisch und jeder in seinem eigenen Lerntempo, erste schulische Aufgaben; es wird musiziert, gebastelt, getüftelt und geforscht – die Kinder erhalten viel Raum sich selbst zu erproben. Ebenfalls wird der Sprachentwicklung eine große Bedeutung beigemessen und wenn erforderlich in Kleingruppen entsprechend gefördert. In der Vorschule geht es nicht darum, dass die Kinder bereits Lesen und Schreiben lernen. Vielmehr möchten wir die Kinder zu einem strukturierten Arbeiten hinleiten und sie bereits mit Arbeitsformen wie der Partner-, Gruppen- und Stationsarbeit vertraut machen. Des Weiteren erhalten unsere Vorschüler im mathematischen Bereich einen Vorkurs, auf den in Klasse 1 aufgebaut wird, auch in anderen Bereichen wird es in der weiteren Schulzeit immer wieder zu „Aha-Erlebnissen“ kommen. Dabei soll altersgemäß ausreichend Zeit zum Spielen, Toben und Träumen bleiben, dafür sind unsere Vorschulräume mit verschiedenen Funktionsecken ausgestattet, die die Möglichkeit einer sanften Schuleinstiegsphase bieten.
Die Vorschule bewegt sich
Unsere Schule trägt das Prädikat „Bewegte Schule“ und unsere Vorschüler gehen mit gutem Beispiel voran. Zusätzlich zum Sportunterricht fließen viele Bewegungselemente mit in den Unterricht ein. Darüber hinaus planen wir viele Ausflüge in der Umgebung und in die Natur. Wir legen viel Wert darauf, dass die Vorschüler ihren Stadtteil besser kennenlernen.
Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung bildet eine wichtige Grundlage für das kindliche Bewegungsverhalten. Gemeinsam frühstücken wir in der Klasse zu festen Zeiten. Außerdem nutzen wir regelmäßig unsere eigene Vorschulküche im Klassenraum. Dabei werden die Vorschüler am gesamten Prozess beteiligt, sodass auch der größte Gemüsemuffel geneigt ist zu probieren, was er dort gezaubert hat. Und schließlich schmeckt es gemeinsam mit seinen Freunden auch noch einmal viel besser.
Verkehrserziehung
Zu Beginn des Vorschuljahres bekommen die Kinder beim Verkehrskasper eine unterhaltsame Darbietung über richtiges Verhalten im Straßenverkehr. Des Weiteren besucht uns einen Tag die Polizei, um in Kleingruppen die gelernten Regeln direkt im Straßenverkehr weiter einzuüben.
Wir freuen uns auf wissbegierige Kinder, die bereits ein gesteigertes Interesse an Schule aufweisen und auf Kinder, die mit unserer Unterstützung langsam und bedacht an das Schulleben herangeführt werden sollen.