Neuigkeiten

Mathe-Olympiade an der ASS

Wir haben mit 31 Kindern an der Mathematik-Olympiade in der ersten und zweiten Runde teilgenommen.

Zur dritten Runde, der Landesrunde, konnten sich folgende sechs Kinder qualifizieren:
Torben, Tessa, Jakob, Elvira, Carolina und Johanna-Maria.

Das Team der Begabtenförderung gratuliert recht herzlich!

Beratung

Als Beratungslehrerinnen arbeiten Frau Rau (Zeisigstraße) und Frau Freitag (Brucknerstraße).

Wer wird beraten?

  • Einzelne Personen
    (Schüler, Lehrer, Eltern)
  • Gruppen
    (Schüler)
  • Klassen
    (Klasse als Ganzes plus Lehrer)

Wo wird beraten?

Im jeweiligen Beratungsraum der Schule, bei ganzen Klassen im Klassenraum.

Wie kann ich Kontakt aufnehmen?

Frau Freitag ist zu erreichen per Mail unter lisaweta.freitag@as.hamburg.de

Frau Rau ist zu erreichen per Mail unter maike.rau@as.hamburg.de

Wann wird beraten?

Für die Arbeit mit den Schülern gibt es festgelegte Zeiten im Stundenplan. Lehrer, Schüler und Eltern können sich per Mail bei uns melden, damit wir einen Termin vereinbaren können.

Grundsätzliches

Beratung ist freiwillig, vertraulich, sie unterstützt und ist auf keinen Fall belehrend und setzt ein partnerschaftliches Miteinander voraus.

Beispiele  unserer Arbeit:

  • Elternberatungen bei Schul- und Verhaltensproblemen des Kindes
  • Lehrerberatungen bei Schul- und Verhaltensproblemen der einzelnen Schüler
  • Arbeit mit Schülern, die Unterstützung im Umgang mit anderen Kindern oder im Lernverhalten benötigen
  • Moderation bei Konflikten
  • unterstützende Gespräche zur weiteren Schullaufbahn der Kinder
  • Empfehlung und Einschaltung anderer Institutionen zur weiteren Unterstützung.

Weihnachtskonzert

In der Woche vor Weihnachten hat nun schon zum zweiten Mal unser großes Weihnachtskonzert stattgefunden. Das war für die vielen musikalischen Ensembles an unserer Schule natürlich ein perfekter Rahmen. Vom Chor, über das Schulorchester bis hin zur Klarinettenklasse standen viele Schülerinnen und Schüler im Rampenlicht. Auch Solisten haben sich auf die Bühne der Brucknerstraße getraut.

Neben den speziellen Ensembles sind natürlich dank Jeki an unserer Schule letztlich auch die Klassen kleine Klangkörper, die zum Teil aus ihrem  Unterrichtsalltag Kostproben dargeboten haben.

Vielen Dank für die mutigen Künstlerinnen und Künstler. Doch nach dem Konzert, ist vor dem Konzert: Bald geht es beim Sommerkonzert weiter!

 

Zeugniskompetenzen

Als Rückmeldung erhalten die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Dieses beinhaltet  in Jahrgang 1 und 2 keine Noten, sondern Kompetenzen, die in einer fünfstufigen Skala angekreuzt werden.

Ab Jahrgang 3 können Sorgeberechtigte sich dafür entscheiden, dass darüber hinaus auch Noten auf dem Zeugnis Ihres Kindes stehen.

In Jahrgang 4 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zeugnis mit Noten und Kompetenzkreuzen im Halbjahr sowie zum Abschluss des Schuljahres. Mit dem Halbjahreszeugnis erfolgt die Anmeldung an der weiterführenden Schule. Diese wird NICHT durch die Grundschule vorgenommen, sondern muss durch die Sorgeberechtigten erfolgen. Das dafür notwendige Anmeldeformular erhalten Sie mit dem Zeugnis Ende Januar.

Zeugnis Jg. 1

Zeugnis Jg. 2

Zeugnis Jg. 3

Zeugnis Jg. 3 mit Noten

Zeugnis Jg.4

Der Streik der Farben: Post von den Farbstiften aus der Klasse 3a

Habt ihr schon einmal Post von euren Farbstiften bekommen? Vermutlich nicht. Das ist aber eines Tages einem Jungen namens Duncan in der Schule passiert. Statt seiner Buntstifte findet er einen Stapel Briefe in seiner Federtasche. Seine Farbstifte müssen ihm unbedingt mal etwas sagen:…
Nach dem Lesen des Buches „Der Streik der Farben“ von Drew Daywalt haben wir selbst Beschwerdebriefe aus Sicht eines Farbstiftes geschrieben und stellen euch hier unsere Unterrichtsergebnisse vor.

Viel Spaß beim Lesen!

Euer Klasse 3a

Kommt, wir wollen Laterne laufen!

Mit Spielmannszug und Polizeibegleitung zogen zur Martinszeit an beiden Standorten wieder unsere Schülerinnen und Schüler mit Eltern, Geschwistern, Lehrer*innen und Erzieher*innen durch die Straßen. Aus vielen Häusern schauten uns die Menschen fröhlich winkend zu. Damit haben wir an die alte Tradition der Stadtteil-Züge angeknüpft.

Im Vorfeld hatten die Kinder im Kunstunterricht, teils mit Elternunterstützung, teils ohne, geschnitten, geklebt, gemalt und gepikst. Mit echten Kerzen oder elektrischem Licht kamen dann alle strahlend zur Schule und bewunderten die schönen Laternen der Mitschülerinnen und Mitschüler. Gemeinsam wurde gesungen, spaziert und bei Punsch und Keksen gesprochen. Ein schönes Erlebnis für die ganze Schulgemeinschaft.

Ein ganz besonders herzlicher Dank geht an den Spielmannszug, die nach ihrer Arbeit quer durch Hamburg zu uns kamen und uns so ausgiebig begleitet und für uns musiziert haben!

 

Infoabend weiterführende Schule

Der Infoabend richtet sich an alle Eltern der Jahrgangsstufe 4. Wir stellen Ihnen die beiden Schulformen Stadtteilschule und Gymnasium mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden vor. Wir informieren über mögliche Bildungswege nach einem Schulabschluss und die Formalitäten für die Anmeldung an der weiterführenden Schule. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Treffpunkt: 7.11.2024, 18h, Aula Brucknerstraße

Glänzende Paraden, steile Pässe und traumhafte Tore- Das Fußballturnier der 3. Klassen

Alle Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen nahmen im Oktober an dem schulweiten Fußballturnier auf der Anlage des USC Paloma in der Brucknerstraße teil. In gemischten Mannschaften aus Jungen und Mädchen zeigten die Kinder großen Mannschaftsgeist und fußballerisches Können in durchweg fairen Partien. Trotz Regens und schwierigen Startbedingungen spielten die Klassen voller Begeisterung im Ligamodus den Gewinner aus. Wir gratulieren der Klasse 3e, die vor der 3b und der 3g in diesem Schuljahr die Nase vorn hatte. Sie darf den Wanderpokal für ein Jahr behalten. Alle teilnehmen Klassen erhielten neben einer Urkunde auch einen neuen Fußball für die Klasse. Wir danken dem Schulverein für die Stiftung der Preise und allen Helferinnen und Helfern für ihr  großes Engagement.

Wir weihen unsere Turnhalle ein – mit Tanz, Akrobatik und Parcours

Anderthalb Jahre nachdem unsere Turnhalle von jetzt auf gleich gesperrt wurde, konnten wir Anfang Oktober unsere megaschicke, hochmoderne und helle Turnhalle eröffnen. Zur Feier gab es natürlich ein paar Reden aber auch richtig großartiges Kinderprogramm: Die Sportlehrer*innen hatten einen Parcours aufgebaut, den alle Klassen umschichtig benutzen durften. Zudem gab es eine Aufführung der Klasse 4a und vor allem war Tanz-Alarm: Alle Kinder der Zeisigstraße hatten von Frau Rosenthal einen Tanz beigebracht bekommen und in den Tagen vor der Einweihungsfeier geübt. Nun war es endlich so weit! Die ganze Schule tanzte im gleichen Takt! Das schafft Gemeinschaft!

Einschulung 2024

Ende August feierten wir die Einschulung unserer Jüngsten in die 1.Klasse und in die Vorschule. Es gab für jede Klasse eine gesonderte Einschulungsveranstaltung, so dass sich die Feierlichkeiten über drei Tage hinzogen. Was für ein Marathon – doch wenigstens blieb das Wetter sonnig!

Erstmalig konnten wir für die Einschulung an der Zeisigstraße unsere neue Turnhalle nutzen. An beiden Standorten wurden jeweils drei Klassen eingeschult sowie die Kinder aus insgesamt vier Vorschulklassen. Im Rahmen der Einschulungen führten ältere Schülerinnen und Schüler Lieder oder Theaterstücke auf und verkauften Kaffee, Kekse und Schul-Produkte. Die Erlöse gingen an unseren Schulverein – der übrigens dringend neue Unterstützer sucht.

Wir begrüßen alle neuen Schülerinnen und Schüler an der Adolph-Schönfelder-Schule und wünschen euch eine tolle Grundschulzeit!

 

Kinderforum

 

Kinderforum

Kooperationspartner in der Ganztagsschule ist die Kinderforum Hamburg GmbH, die bereits seit 2006 die Betreuung der Kinder am Nachmittag gewährleistet.

Gestaltung des Nachmittags:

Nach der Kooperationszeit von 12.00 – 14.00 Uhr mit Mittagessen, gemeinsam von LehrerInnen und PädagogInnen des Nachmittags gestalteten Lernzeiten und Unterricht, beginnt für die Kinder um 14.00 Uhr der Nachmittag mit Gruppenzeiten, Angeboten und Freispiel. Während der Gruppenzeiten sind die Kinder in ihren vom Vormittag her gewohnten Klassenverbänden – begleitet von GruppenerzieherInnen, die sehr eng mit den VormittagskollegInnen zusammenarbeiten.

In der Angebotszeit können die Kinder ihren Interessen entsprechend aus einem breiten Spektrum auswählen: täglich ein Sportangebot, Kreativangebote, Experimentieren, Musik usw. Um ein vielfältiges Angebot vorzuhalten, kooperieren wir eng mit dem Stadtteil, z.B. mit dem Bauspielplatz Damerowsweg, umliegenden Sportvereinen und dem Barmbek Basch.

Weitere Informationen zum Kinderforum Hamburg finden Sie unter:

http://www.kinderforum-hamburg.de/

oder Sie erhalten sie direkt bei unserer Einrichtungsleitung Frau Katja Bethge unter Tel. 040-210 074 65.

Unser Bücherflohmarkt – wuselig und voller Inspiration

Was war das für ein schöner Anblick? Bilderbücher, Kinderbücher, Sachbücher, Detektivgeschichten, Pferdegeschichten, Comicromane und Comics – es gab einfach nichts, was bei unserem Bücherflohmarkt nicht ausgestellt, durchblättert, besprochen und gekauft worden wäre.

In unseren weitläufigen Laubengängen und der Pausenhalle hatten die Kinder ihre von zu Hause mitgebrachten Bücher hübsch dekoriert, mit Preisschildern versehen und schon ging es für die Dauer der dritten Stunde  los. Zugleich hatten sich die Schülerinnen und Schüler mit Beutel und Portemonnaie bewaffnet, um nicht nur zu verkaufen, sondern im Wechsel mit dem Tandempartner auch selber loszuziehen. So wurde jeder mal Käufer, mal Verkäufer, hatte echte Münzen in der Hand, feilschte um den Preis und bekam neue Leseanregungen. Dann können die Ferien ja nun kommen!

Der Bücherflohmarkt war nach der Kleidertauschparty ein weiterer nachhaltiger Baustein unseres Profils als Umweltschule und betonte zugleich unseren pädagogischen Fokus im Bereich Lesen.

Flyer Bücherflohmarkt

Sommerkonzert

Mit launigen Sommerliedern und Tänzen haben die Schülerinnen und Schüler Ende Juni die Sommerzeit eingeläutet. In mehreren Ensembles traten die Kinder auf: Da war einmal der Chor, dann das neu gegründete Schulorchester und natürlich mehrere Instrumentalgruppen aus unserem Jeki-Unterricht, welcher in Kooperation mit der Musikhochschule und der Jugendmusikschule stattfindet. Aber auch mutige Solisten trauten sich auf die große Bühne in der Aula der Brucknerstraße. Applaus an alle Musikerinnen und Musiker – und einen schönen Sommer weiterhin!

Programmierkurs Scratch neu an unserer Schule

Seit dem Schuljahr 23/24 haben bei uns Kinder aus den 4. Klassen am Nachmittag die Möglichkeit, einmal die Woche an einem einstündigen Scratch Kurs teilzunehmen. Damit die Schülerinnen und Schüler Fortschritte machen können, hat dieser Kurs einen verbindlichen Charakter. Der Kurs wird von einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin geleitet, die einige Jahre im IT-Bereich tätig gewesen ist.  

Scratch ist eine Programmiersprache, die es Kindern ermöglicht, ihre eigenen interaktiven Geschichten, Animationen und Spiele zu programmieren. Dabei lernen sie Kreativität, logisches Denken und Teamarbeit. 

Auch im nächsten Schuljahr soll der Kurs wieder angeboten werden. Wir danken Frau Karge für ihre tolle Arbeit. 

Claudia Spatz