Das Profil unserer Schule

60-Minuten-Taktung:
Seit dem Schuljahr 2010/11 arbeiten wir mit einer 60-Minuten-Taktung. Dadurch ergeben sich am Schulvormittag 4 Fachstunden für alle Klassen und innerhalb der Fachstunden genügend Raum für Bewegungselemente, bzw. Bewegungspausen.

Prädikat „Bewegte Schule“:
Fester Bestandteil des Unterrichts an unserer Schule sind die Bewegungspausen ebenso wie die bewegungsfördernden Elemente. Zudem haben unsere SchülerInnen Sport- oder Bewegungsstunden innerhalb der Schulwoche, die auch in Vertretungssituationen gesichert sind. Durch den Abriss der Sporthalle Zeisigstraße müssen die Kinder dieses Standortes nun für den Sport in die Turnhalle an der Amselstraße laufen. Wir freuen uns schon auf unsere neue Mehrfelder-Halle, die wir derzeit planen.

Aktive Pause:
• Ausleihen von Spielgeräten, Fahrzeugen etc. für den Schulhof
• Schülerbibliothek als Präsenzbibliothek, die auch in den Pausen genutzt wird
• Mülldienst
Unser Schulgarten (Zeisigstraße):
Wir haben einen Gartenbereich mit Obstbäumen und Sträuchern, ebenso wie einige Beete, auf denen Kräuter und Gemüse angepflanzt werden können.

Feste und andere Aktivitäten:
• Buch- und Bastelnachmittag
• Projektwoche
• Schulfest
• Sportfest
• Vorlesewettbewerb
• Fasching
• Zehntelmarathon
• Waldlaufmeisterschaften des Bezirks Nord
• Sportspektakel
• Sponsorenlauf

Unser Schulhof:
Unser Schulhof wird auch außerhalb der Schulzeit von vielen Kindern und Jugendlichen im Quartier genutzt. Wir gestalten den Schulhof in der Zeisigstraße derzeit sukzessive um. Ein neues Klettergerüst und Spielhäuschen haben den Anfang gemacht.

Unsere Schule in Bezug auf unser Zusammenleben:
Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich aktiv am Schulleben. Einmal monatlich tagt die „Kinderkonferenz“. Diese setzt sich aus KlassensprecherInnen aller Klassen zusammen. Zudem werden Kinder der 3. und 4. Klassen zu „Streitschlichtern“ ausgebildet und sind neben den LehrerInnen unter anderem in der Pause Ansprechpartner für unsere SchülerInnen bei Konflikten.
In den Klassen findet regelmäßig der „Klassenrat“ statt. Das Einüben gewaltlosen Umgangs miteinander, der konstruktive Umgang mit Gefühlen und Kritik sind ein wesentliches Ziel.
Der Jugendbeauftragte der Polizei ist seit mehreren Jahren regelmäßig in unseren Klassen.

Medien:
Seit längerer Zeit sind die Klassen mit iPads ausgestattet, ein zusätzlicher Computerraum mit Internetanschluss wird an der ZS für den Unterricht genutzt. Am Standort Brucknerstraße haben wir einen Schrank mit Laptops. Das Internetprogramm „Antolin“ sowie die AntonApp sind ein fester Bestandteil des schulischen Unterrichts geworden. Unser Mediencurriculum wird immer wieder überarbeitet und trägt der fortschreitenden Digitalisierung Rechnung.

 

Schulfasching 2023

Am Rosenmontag, den 20.2., zogen die Jecken  wieder durch die Adolph-Schönfelder-Schule! Zuerst feierten die Kinder in ihren Klassen, zeigten ihre Kostüme, bauten das Buffet mit köstlichen Beiträgen auf und schmückten den Klassenraum mit selbstgebastelten Girlanden, Hexenleitern und knallenden Luftballons. Danach standen Klassenspiele wie „Die Reise nach Jerusalem“, „Stopptanz“ oder „Zublinzeln“ auf dem Programm. In der dritten Stunde zogen die Klassen in einer riesigen Polonaise in die Turnhalle/Pausenhalle, wo getanzt und gesungen wurde. Zum Abschluss kehrten wir noch einmal in die Klassen zurück und „kümmerten“ uns um unser Buffet. Wie schön, dass nach zwei Jahren wieder ein gemeinsames Faschingsfest möglich war.

Heureka-Siegerehrung

Am letzten Schultag vor den kurzen Halbjahresferien fand die Siegerehrung der Heureka-Gewinner statt. In diesem Jahr haben wieder über 100 Kinder aus den Jahrgängen 3 und 4 an dem Wettbewerb teilgenommen, der im Oktober mit dem Schwerpunkt „Mensch und Natur“ und im April mit dem Schwerpunkt „Weltkunde“ stattfindet.

Einige Schüler*innen der Adolph-Schönfelder-Schule haben es sogar unter die Top 3 der Landesliste geschafft. Herzlichen Glückwunsch! Aber auch die Schulsieger wurden frenetisch gefeiert! Und am Ende ist bei diesem Wettbewerb jeder ein Gewinner, denn jeder bekommt ein Geschenk und lernt durch die Fragen etwas dazu. Wir freuen uns auf den nächsten Wettbewerb im April!

Kleidertauschparty – so einfach ist Nachhaltigkeit

Mit einer äußerst gelungenen Kleidertauschparty hat die Adolph-Schönfelder-Schule ihren Schwerpunkt als Umweltschutz unterstrichen – und dafür jetzt auch den dritten Platz beim Hanse-Umweltpreis gewonnen. Im Vorfeld konnten die Schüler*innen bis zu zehn Kleidungsstücke abgeben, die ihnen zu klein geworden waren, ansonsten aber noch gut in Schuss waren. Dafür bekamen sie Wertchips. Unsere Umwelt-Lehrerinnen Frau Reese und Frau Jocham haben zusammen mit Vertretern des Elternrates (Frau Ide und Frau Koring) alle Kleidungsstücke angesehen, gefaltet und sortiert. Zudem musste jedem Kind die passende Anzahl an Wertchips zugeteilt werden. Da steckte Arbeit drinnen!

Am Samstag, den 7. Mai, war es dann soweit: Die große Kleidertauschparty stieg in der Aula der Brucknerstraße. Gut 100 Kinder kamen als „Händler“ vorbei, begutachteten die ausliegenden Klamotten und lernten mit ihren Wertmarken zu haushalten und diese wohlüberlebt einzusetzen. Ab acht Uhr hatten die Organisatorinnen die Kleidung aufgebaut sowie einen Schullogo-Verkauf und einen Kaffee/Muffinsstand für die Eltern bestückt.

Vielen Dank an die Unterstützung aus dem Elternrat und aus dem Kollegium – die Kleidertauschparty war eine super erfolgreiche Aktion und ein toller Beitrag zu einem nachhaltigen Leben innerhalb unserer Schulgemeinschaft. Die Kinder waren total begeistert und werden diese Begeisterung in ihre Klassen tragen, so dass bei der nächsten Tauschparty bestimmt noch viel mehr Kinder teilnehmen!

 

Fußballturnier der 4. Klassen

Ende September haben wir dem windigen Herbstwetter getrotzt und haben auf dem tollen Gelände von USC Paloma unser traditionelles Fußballturnier veranstaltet. Zwei Wochen zuvor hatten die dritten Klassen schon gegeneinander gespielt – nun waren die „Großen“ dran.

Auf zwei Plätzen traten die Klassen parallel mit gemischten Teams gegeneinander an. Es musste immer mindestens ein Mädchen auf dem Platz stehen. Großes Lob an alle unerschrockenen Mädchen, die sich trotz der gemischten Teams getraut haben, mitzuspielen. Und großes Lob an alle Vereinssportler, die es oft geschafft haben, das Leder vielleicht doch nicht ganz so feste zu treten wie sie es könnten. So kamen faire und muntere Spiele zustande und keiner verletzte sich.

Und am Ende konnten wir sogar noch die große Siegerehrung in der Mitte des Paloma-Platzes abhalten, ohne dass es geregnet hatte. Nach den vielen ausgefallenen Sportveranstaltungen der letzten drei Jahre hatten die Kinder das aber auch wirklich verdient! Vielen Dank an Frau Lamp und Herrn Krüger für die Organisation dieses tollen Events und an den USC Paloma für die Nutzung des Platzes.

1. Preis beim Aktionstag „Zu-Fuß-zur-Schule“

Juhu! Der erste Preis der diesjährigen Aktionstage „Zu-Fuß-zur-Schule“ ging an die Adolph-Schönfelder-Schule! Von 90 teilnehmenden Schulen wurden bei uns die wenigsten Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht. Somit gewannen wir bei der  Siegerehrung in der Schule Vizelinstraße eine dicke Kiste mit den unterschiedlichsten Spielsachen. Die Umweltranger nahmen den Gewinn strahlend stolz entgegen. Wir sind hochmotiviert, im nächsten Jahr unseren Rekord noch zu unterbieten und wollen dann wirklich ALLE Eltern motivieren, zumindest für die drei Wochen der Aktion „Zu-Fuß-zur-Schule“ das Elterntaxi stehen zu lassen.

Seit Jahren nehmen wir in den Wochen vor den Herbstferien an der hamburgweiten Aktion ‚Zu Fuß zur Schule‘ teil. Drei Wochen lang soll jeder Schüler und jede Schülerin probieren auf das Elterntaxi zu verzichten und zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller zur Schule zu kommen. Auch der öffentliche Nahverkehr ist natürlich zulässig. Für jeden Tag, an dem man das geschafft hat, sammelt man einen Stempel in seinem Aktions-Pass. Dabei helfen die Umweltranger. Im Unterricht wird natürlich  besprochen, warum es gut ist, auf das Auto zu verzichten und zu Fuß zur Schule zu kommen. Die Aktion wird vom Deutschen Kinderhilfswerk und dem Verkehrsclub Deutschland organisiert.

Stadtrundfahrt im Doppeldecker

Sind Sie schon mal mit dem Doppeldecker durch Hamburg gefahren? Bei Sonnenschein mit offenem Verdeck? Entlang all der schönen Sehenswürdigkeiten unserer Hansestadt?

Uns war auf jeden Fall danach und so sind wir am Dienstag, den 19. September 2022,  mit den Klassen 4a und 4b Richtung Hauptbahnhof aufgebrochen und haben dort den Historicus-Bus geentert. Die Kinder waren begeistert, weil es statt langweiliger Erklärungen ein Hörspiel zur Erläuterung gab. Darin nahm der Erzähler „Historicus“ zwei Kinder mit in seiner Zeitmaschine durch die Hamburger Geschichte. Lernen, ohne es zu merken – der Trick funktioniert außerhalb des Klassenraums einfach am besten ;-)!

Vielen Dank an den Verein Seiteneinsteiger e.V., der diesen abwechslungsreichen und informativen Ausflug ermöglicht hat. Und vielen Dank an Jonas, Emily und Florian, die uns an ihren Eindrücken teilhaben lassen.

 

 

 

Mathe Live im MINTarium

Müssen wir da mit hohen Zahlen rechnen? Vielleicht sogar Kopfrechnen um die Wette machen?

Gerade die schwächeren Mathe-Schüler*innen waren gar nicht begeistert, als sie hörten, was drei Tage vor Ferienstart auf dem Programm der Klasse 3a stand: Ein Ausflug ins Mathe-Museum MINTarium!

Um so erstaunlicher war dann das Ergebnis: Alle Kinder waren restlos begeistert von der Mathe-Ausstellung, in der sie an ca. 20 verschiedenen Stationen mathematische Phänomene erforschen, Lösungen ausprobieren und so letztlich „begreifen“ konnten.  Dabei halfen drei superschlaue Mitarbeiter des Museums, die Lösungen nicht plus vorsagten, sondern nur kleine Denkanstöße und kluge Fragen stellten. So hatte am Ende jeder ein Erfolgserlebnis und konnte das der Klasse präsentieren.

Das MINTarium ist absolut einen Ausflug wert und wir können es nur empfehlen!

Projektwoche „Trommelzauber“

„Kinder an die Trommeln“ hieß es in der diesjährigen Projektwoche an unseren beiden Standorten Mitte Juni.

Jeden Morgen starteten wir mit einem gemeinsamen Trommeln in den Tag. Das schuf Gemeinschaftsgefühl und Frohsinn – so wichtig nach der jahrelangen, Corona-bedingten Zersplitterung und Lahmlegung unseres Schullebens!

Danach probten die Kinder nach Jahrgängen aufgeteilt ihre verschiedenen Tänze und Rollen. Wer keine Probe hatte, bastelte Requisiten oder beschäftigte sich mit Themen rund um den afrikanischen Kontinent. Manche Klassen verorteten Afrika erstmal geografisch, andere lösten ein Quiz, bastelten oder erstellten digitale Bücher zu selbstgewählten Themen.

Bei der Abschlussaufführung am Freitag repräsentierte dann jeder Jahrgang eine Tierart. Es gab Muscheln, Kürbisse, Krokodile und Affen, zudem Bäume, Kinder und ein Zaubertier mit prächtigem Kostüm. Heimliche Stars waren unsere Kleinsten aus den Vorschulklassen, die in kreativen Sternkostümen eine anspruchsvolle Choreografie bewältigten und sich damit in die Herzen aller tanzten.

Wir freuen uns auf die nächste Projektwoche – denn Schule muss auch mal mehr sein als Arbeitsblätter und Alltagstrott!

Waldlauf im Stadtpark

Am Mittwoch, den 11. Mai 2022, brachen alle 2., 3. und 4. Klassen unserer Schule zum diesjährigen Waldlauf im Stadtpark auf. Das Wetter war herrlich sonnig und mild und wir freuten uns wie verrückt, nach der langen Corona-Zeit endlich wieder an einem sportlichen Großevent teilnehmen zu können.

Die Schülerinnen und Schüler starteten nach Geschlecht und Jahrgängen getrennt, so dass es in den Klassen jeweils vier Startgruppen gab. Die Kinder feuerten sich gegenseitig an und verfolgten die Rennen der anderen Mitschüler*innen, so dass keine Langeweile aufkam.

Viele Kinder der Schule landeten auf vorderen Plätzen und das bei einer Teilnahme von neun Grundschulen. Ein besonderer Coup gelang den Jungen des Jahrgangs 2013: Alle drei Podestplätze gingen an die Adolph-Schönfelder-Schule! In allen drei Jahrgängen gelang es den ASS-Schülerinnen und Schülern zudem, eine Goldmedaille zu erlaufen. Glückwunsch!

Der Lauf war wie in jedem Jahr sehr gut organisiert und dank der zahlreichen Eltern als Streckenposten und Begleiter fanden alle Kinder den Weg durch den Stadtpark. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und die Organisatoren für dieses tolle Gemeinschaftsevent!

Rekord-Spendensumme beim Sponsorenlauf für die Ukraine

Mit einem unglaublichen Spendenvolumen von 22.065,73 € hat die Schulgemeinschaft der Adolph-Schönfelder-Schule ein starkes Zeichen gesetzt beim diesjährigen Sponsorenlauf zugunsten der Ukraine. Wir sind sprachlos und begeistert über diese Spendenbereitschaft!!!!

An Gründonnerstag war wirklich die ganze Schule auf den Beinen: Kinder, Lehrer, Eltern, Hausmeister – alle liefen, feuerten an, machten Striche und klatschten. Manche Kinder wuchsen über sich hinaus und liefen über 20 Runden. Andere schafften mit ihren noch recht kurzen Beinen zwar weniger – aber jeder gab sein Bestes und hatte ein Strahlen im Gesicht!

Mit dieser überwältigenden Beteiligung und Unterstützung hätte niemand gerechnet und wir möchten uns als Kollegium ganz herzlich bei den laufenden Kindern, den Streckenposten, dem Orga-Team und den Sponsoren bedanken. Ein tolles Gemeinschaftsevent zugunsten der Geflüchteten und ein starkes Zeichen der Solidarität mit der Ukraine.

Der Schulverein wird die Summe an die Ukrainehilfe von Unicef überweisen und hier – sobald möglich – über die weitere Verwendung berichten.

Von Vampiren, Piraten und Schildbürgern: Der Vorlesewettbewerb ist zurück!

Nach dreijähriger Corona-Pause fand Mitte Mai 2022 endlich wieder der alljährliche Vorlesewettbewerb der Klassen 1-4 statt.

Wir hörten viele starke Leser*innen, die mutig auf der Bühne saßen, ins Mikrofon sprachen und in den Kategorien Lautstärke, Flüssigkeit und Betonung bemerkenswerte Leistungen zeigten.

Wie funktioniert der Vorlesewettbewerb?

Mindestens zwei Kinder pro Klasse lasen Beispiele verschiedenster Textsorten vor: Märchen, Freundschaftsgeschichten, Detektivgeschichten, Rätsel oder Humoriges. Die Texte wurden von den Organisatorinnen, Frau Stahr (BS) und Frau Linden (ZS), passend zum Leseniveau der jeweiligen Lesekinder ausgesucht und am Morgen des Auftritts an die Klassenlehrer ausgehändigt. Dann hatten die Lesekinder noch zwanzig Minuten Zeit, um die Texte kurz zu üben. Die Lesekinder wurden von unabhängigen Juror*innen beurteilt. Im Anschluss an jede Lesung wurden dem Publikum Fragen gestellt, so dass alle Kinder – die Leser und die Zuhörer – ihre Aufgaben hatten.

In der Jury saßen ehrenamtliche Mitglieder des Vereins Mentor e.V., die im Schulalltag mit ausgewählten Kindern lesen üben und damit seit Jahren die Lesekultur der Adolph-Schönfelder-Schule unterstützen und prägen.

Bei der großen Siegerehrung am Donnerstag in der Aula der Brucknerstraße und auf der Tribüne in der Zeisigstraße erfuhren die Kinder, wer welche Platzierungen erreichte. Gewinner war ein jedes Lesekind, denn alle durften sich bei der Siegerehrung ein Buch aussuchen und bekamen eine Urkunde.

Ein großes Lob sowohl an die mutigen Lesekinder als auch an die ruhigen und aufmerksamen Zuhörer im Publikum. Und ein großes Dankeschön an unsere Lesementor*innen für ihren Einsatz als Jury-Mitglieder!

Die ASS beim Zehntelmarathon

Am 23.4. 2022 starteten viele Schülerinnen und Schüler der Adolph-Schönfelder-Schule beim traditionellen Lauf-Großevent, dem „Zehntel“. Um die 100 Kinder hatten sich im Vorfeld beim wöchentlichen Lauftraining mit Frau Papenthin (ZS) und Frau Lamp (BS) vorbereitet. Am Samstagvormittag ging es rund um die Messehallen dann los. Von der 1. bis zur 4. Klasse waren viele tolle Läufer am Start und wurden von den begleitenden Eltern und natürlich von uns Lehrern angefeuert. Es ist immer wieder ein Highlight!

Vielen Dank an Frau Papenthin und Frau Lamp, die auch dieses sportliche Zusatzevent für unsere Schule betreut und organisiert haben und natürlich an die vielen Eltern, die als Streckenposten beim Lauftraining und als Begleiter und/oder Standartenträger am Wettkampftag die Teilnahme so vieler Kinder möglich gemacht haben.

Direkt drei Tage später fand an beiden Standorten eine Siegerehrung statt, so dass die schnellsten Läufer noch einmal namentlich ausgezeichnet wurden und alle Teilnehmer einen großen Applaus einfahren konnten.

Das Müllmobil zu Besuch

Die Umweltranger haben am Mittwoch (6.April) an einem Workshop der
Stadtreinigung teilgenommen. Auf dem Schulhof des Standortes
Zeisigstraße stand das Müllmobil. Dort konnten sie genau beobachten,
welchen Weg der Biomüll nimmt, den sie vorher in den Klassen gesammelt
haben. Im zweiten Baustein haben die Umweltranger sich mit einer
Umweltpädagogin eine Stunde lang über Müllvermeidung und Mülltrennung
unterhalten. Diese Erkenntnisse werden die Umweltranger als
Multiplikatoren in ihre eigene Klasse tragen – schließlich sind wir ja eine Umweltschule.