Neuigkeiten

Unser Schulprofil setzt sich aus folgenden Aspekten zusammen:

Miteinander leben

Wir fördern die Partizipation der  Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern und pflegen den fairen Umgang miteinander. Dafür gibt es einen Kommunikationsleitfaden, Klassen- und Schulregeln.

Einmal monatlich tagt die „Kinderkonferenz“. Diese setzt sich aus Klassensprecherinnen und Klassensprechern aller Klassen zusammen. Zudem werden Kinder der  3. und 4. Klassen zu „Streitschlichtern“ ausgebildet und sind als solche in den Pausen „im Einsatz“.

In den Klassen findet wöchentlich der „Klassenrat“ statt. Das Einüben des gewaltlosen Umgangs miteinander, der konstruktive Umgang mit Gefühlen und Kritik sind ein wesentliches Ziel. Dies trainieren wir auch im Rahmen des sozialen Kompetenztrainings „Ferdi“, welches in Klasse 1 und 2 auf der Agenda steht.

Ausgezeichneter Ganztag

Unsere Schule als Lebensraum für Kinder bietet nicht nur den Unterricht am Vormittag, sondern auch eine ausgezeichnete Ganztagsbetreuung am Nachmittag über unseren Kooperationspartner Kinderforum. Unser Kooperationsprojekt wurde ausgezeichnet. Wir legen besonderen Wert darauf, gemeinsam Feste zu feiern. Hierzu zählen der Buch- und Bastelnachmittag, der Vorlesewettbewerb, das Sportfest, das Laternenfest und das Schulfest. 

Bewegte Schule

Bewegung hält gesund, macht Spaß und hilft beim Lernen. Fester Bestandteil unseres Unterrichts sind daher Bewegungspausen und wir führen seit Jahren das Prädikat „Bewegte Schule“. Zudem haben wir seit 2024 ein brandneue Zweifelder-Sporthalle. Während der Pausen haben wir zur aktiven Gestaltung der Pause Spielzeug und Sportgeräte, die sich die Kinder bei unserem Containerdienst der Viertklässler ausleihen können.

Am Nachmittag gibt es vielfältige Angebote durch die Kooperation mit diversen Sportvereinen. Sport fördert die Erweiterung und Vertiefung sozialer Kompetenzen und kommt unserem Ziel des „Miteinander leben“  sehr entgegen. Die Teilnahme an Sportwettkämpfen ermöglicht zudem den Kindern in diesem Bereich Erfolgserlebnisse zu erzielen und eigene Grenzen zu erfahren.

Digitalisierung 

Kinder lernen heute anders. Sie verstehen Apps und Browser intuitiv und müssen in der Regel nicht mehr lernen, wie man einen PC an- und ausstellt. Entsprechend verändern und modernisieren wir unser Mediencurriculum jährlich. Wir entwickeln und evaluieren neue Unterrichtsvorhaben, suchen nach Apps und webbasierten Übungsmöglichkeiten, damit die Kinder am „digitalen“ Puls der Zeit lernen. Entsprechend haben wir schuleigene iPads, Laptops und in allen Klassen digitale Tafeln.

Sprache und  Lernen

Sprache ist die Grundlage des Lernens. Daher fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur in Förderkursen, sondern durchgängig – das gilt auch für deutsche Erstlerner. Um Fach- und Bildungssprache in ihrer hohen Bedeutung für den Bildungserfolg gezielt fördern zu können, haben wir uns als Kollegium fortgebildet. Wir haben unseren Blick geschärft und haben uns auf den Weg gemacht, um einheitliche Methoden und Vorhaben zu vereinbaren.

Lesen mit „BISS“

Dazu passend findet seit 2020 bei uns zur Förderung des Lesens ein verbindliches, tägliches, 20-minütiges Leseband statt. Mit einem abwechslungsreichen Mix an Methoden und motivierendem Material lesen die Kinder laut, leise, gemeinsam, allein, wiederholend oder überfliegend, darstellend oder in der Kuschelecke.

 Unser Schulgarten (Zeisigstraße)

Wir bewirtschaften in Kooperation mit dem Kifo einen Garten mit Obstbäumen und Sträuchern, ebenso wie einige Beete, in denen Kräuter und Gemüse angepflanzt werden. Die Kinder können hierbei mitarbeiten, Entscheidungen fällen und Erfahrungen in der praktischen Arbeit sammeln.

 Jeki

Wir bieten vielfältige Möglichkeiten der Begegnung mit Musik und Kunst. Für den Kunst- und den Musikunterricht stehen Fachräume zur Verfügung, die seit dem JeKi-Projekt („Jedem Kind ein Instrument“) umfangreich ausgestattet sind. In den schulischen Alltag sind gemeinsame musikalische Ereignisse eingebunden: zum Advents- und Weihnachtssingen trifft sich die ganze Schule. Wir haben einen Chor und ein Schulorchester.

Wir hoffen, wir konnten Ihre Neugier wecken. Kommen Sie doch mal zu unseren Info-Veranstaltungen am Jahresende und machen sich ein Bild.

Premiere: Kinoabend in der Zeisigstraße

Am Standort Zeisigstraße kam es Anfang Mai zu einer ganz besonderen Premiere: Die Kinderkonferenz (abgekürzt „Kiko“), unser Schülerinnen- und Schüler-Parlament, hatte sich einen Kinoabend gewünscht. Mit Anmeldung konnten die Kinder es sich als am Freitagabend im Musiksaal gemütlich machen und bei gespendetem Popcorn gemeinsam chillen. Vielen Dank an Frau Lienau, die diesen Abend ermöglicht hat und vielen Dank auch an eine Schülerin der 4a, die diesen schönen Bericht geschrieben hat.

 

Leseförderung an der Adolph-Schönfelder-Schule

BISS – Wir lesen täglich

Seit dem Februar 2020 beteiligt sich unsere Schule am verbindlichen Lesetraining „BISS“ und fördert so die „Bildung in Schrift und Sprache“. Was heißt das?

Unsere Schülerinnen und Schüler lesen täglich verbindlich vor der ersten großen Pause zwanzig Minuten in ihrer Klasse – und das in jedem Fach. Denn Lesen, so ist sich unser Kollegium einig, ist nicht nur eine Aufgabe des Deutschunterrichtes.

Wenn der Lesegong um 9.45h ertönt, werden die Bücher und Lesematerialien gezückt und es wird gelesen:

  • Im Tandem mit „Lesesportler“ und „Lesetrainer“
  • wiederholend, zum Aufbau des Sichtwortschatzes mit Würfeln (ich-du-wir)
  • im Dialog als Vorlesetheater
  • chorisch mit der ganzen Klasse an einer Lektüre

Unsere Kinder lesen nicht nur mit abwechslungsreichen Methoden, sondern auch an motivierenden Materialien: Rätsel, Witze, Dialoge, Geschichten, Comics, Sachbücher und -texte, Lesekarteien etc. So wird nicht nur die Leseflüssigkeit gesteigert, sondern auch die Leselust geweckt. Allein seit 2020 haben wir durch die Teilnahme am BISS-Projekt neue Bücher und Lesematerialien im Wert von über 5000€ anschaffen können!

Der Schritt vom Lesen zum Verstehen ist für viele Kinder groß

Diejenigen, die auf dem Weg zum kompetenten Leser etwas länger brauchen, erhalten Unterstützung durch unsere ehrenamtlichen Lesementoren des Vereins MENTOR e.V.

Mentor und Lesekind treffen sich mindestens ein Jahr lang einmal in der Woche in der Schule zur gemeinsamen Lesestunde. In der 1:1-Betreuung ermutigen die Erwachsenen die Kinder nicht nur zu lesen, sondern auch über das Gelesene zu sprechen und so in das Verstehen zu finden. Das alles geschieht spielerisch, freiwillig und ohne Leistungsdruck; die Lesestunden sind kein Förder- oder Nachhilfeunterricht. Lesestunden gestalten sich unabhängig vom Unterricht. An unserer Schule begleiten zurzeit 15 ehrenamtliche Mentor*innen Schulkinder beim Lesenlernen.

Wir sind den ehrenamtlichen Lesepaten und –patinnen sehr dankbar für ihre Unterstützung unserer pädagogischen Arbeit! Vielleicht möchten auch Sie Lesepatin oder Lesepate werden? Weitere Informationen über den Verein finden Sie unter http://www.mentor-hamburg.de

Wenn Sie MENTOR finanziell unterstützen möchten, können sie das hier tun: https://www.mentor-hamburg.de/spenden/

Grundschulschachtag 2024

Mit 11 Kindern, 8 Jungen und drei Mädchen, nahm unsere Schule am inzwischen 16.Grundschulschachtag am 20. April 2024 teil. Die Grundschüler waren Gäste an der Eliteschule des Sports am Alten Teichweg. Mit insgesamt 376 Teilnehmern wurden ca.100 Teilnehmer mehr gezählt als im vergangenem Jahr.

Etliche unserer Teilnehmer waren zum ersten Mal bei solch einem Turnier dabei, welches in zwei Gruppen ausgetragen wurde: 1.Gruppe 1.- 4.Klasse und 2.Gruppe ausschließlich 1. + 2.Klasse.

In Gruppe 1 spielte in diesem Jahr nur Jakob aus der 4a von unserer Schule in einem starken Teilnehmerfeld und wurde hervorragender Neunter bei 180 Teilnehmern. Er verpasste etwas unglücklich einen Platz auf dem Treppchen. In der 2.Gruppe stellten wir mit 10 Kindern eines der größeren Teilnehmerfelder von den insgesamt knapp 200 Grundschülern aus 1. + 2.Klasse. In der Schulwertung gab es einen 7. Platz von 14 Schulen. Dazu beigetragen hatte insbesondere Torben aus der 2a mit 5,5/7 auf Platz 16 von 196 Teilnehmern. Aber auch Llucia aus der 2d trug als fünftbestes Mädchen dazu bei und durfte einen Pokal mit nach Hause nehmen.

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an das gesamte Team, das den sehr langen Tag mitbegleitet hat. Alle SchülerInnen der Adolph-Schönfelder-Schule zeichneten sich wieder durch vorbildliches Verhalten aus. 

ms

Kleine Forscher: Jahrgang 1 auf der Spur der Frühblüher

Unser Jahrgang 1 ist zur Zeit an einer ganz heißen Sache dran: Wie schaffen es die zarten Frühblüher eigentlich, ihre bunten Köpfe in die Frühlingssonne zu recken, während mächtige Bäume wie Eichen noch kahl dastehen? Unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler stellten viele Vermutungen auf, untersuchten mit der Lupe die verschiedenen Pflanzenteile, lernten Petri-Schalen kennen, fertigten Sachzeichnungen an und beschrifteten sie mit richtigen Fachwörtern. Profi-Ausdrücke wie das „Speicherorgan“ sind schließlich bei der Beantwortung obiger Frage ein ganz heißer Tipp. Echte Pflanzen im Klassenraum zu haben, anzufassen, zu färben, zu zerschneiden und unter der Lupe zu betrachten macht einfach mehr Spaß als das gute alte Arbeitsblatt.

 

Waldlauf im Stadtpark

Am Donnerstag, den 25.4.2024, brachen alle 2., 3. und 4. Klassen unserer Schule zum diesjährigen Waldlauf im Stadtpark auf. Das Wetter war der Jahreszeit entsprechend kühl und klamm, aber am Ende viel besser als angekündigt.

Die Schülerinnen und Schüler starteten nach Geschlecht und Jahrgängen getrennt, so dass es in den Klassen jeweils vier Startgruppen gab. Die Kinder feuerten sich gegenseitig an und verfolgten die Rennen der anderen Mitschüler*innen, so dass keine Langeweile aufkam. Bei dem Gewusel und der organisatorischen Mehrgleisigkeit ist es Jahr für Jahr tatsächlich ein Wunder, dass trotzdem alles seinen geordneten Lauf nimmt.

Viele Kinder unserer Schule landeten auf vorderen Plätzen und das bei einer Teilnahme von neun Grundschulen. Glückwunsch!

Der Lauf war wie in jedem Jahr sehr gut organisiert und dank der zahlreichen Eltern als Streckenposten und Begleiter fanden alle Kinder den Weg durch den Stadtpark. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und die Organisatoren für dieses tolle Gemeinschaftsevent!

Die ASS beim Zehntelmarathon

Am 27.4. 2024 starteten viele Schülerinnen und Schüler der Adolph-Schönfelder-Schule beim traditionellen Lauf-Großevent, dem „Zehntel“. Um die 150 Kinder hatten sich im Vorfeld beim wöchentlichen Lauftraining mit Frau Brockmann (ZS) und Frau Lamp (BS) vorbereitet. Am Samstagvormittag ging es bei strahlendem Sonnenschein rund um die Messehallen dann los. Von der 1. bis zur 4. Klasse waren viele tolle Läufer am Start und wurden von den begleitenden Eltern und natürlich von uns Lehrern angefeuert. Es ist immer wieder ein Highlight!

Vielen Dank an Frau Brockmann und Frau Lamp, die auch dieses sportliche Zusatzevent für unsere Schule betreut und organisiert haben und natürlich an die vielen Eltern, die als Streckenposten beim Lauftraining und als Begleiter und/oder Standartenträger am Wettkampftag die Teilnahme so vieler Kinder möglich gemacht haben.

Direkt zwei Tage später fand an beiden Standorten eine Siegerehrung statt, so dass die schnellsten Läufer noch einmal namentlich ausgezeichnet wurden und alle Teilnehmer einen großen Applaus einfahren konnten.

Programmierprojekt in der Vorschule

Seit Anfang April haben wir einen neuen Mitbewohner in unseren Vorschulklassen: den kleinen Roboter Cubetto. Cubetto führt die Kinder spielerisch in die Welt der Programmierung ein.

Als er zum ersten Mal in den Klassen ankam, schauten die Vorschulkinder verwundert auf den kleinen blauen Holzkasten mit Rädern und Gesicht. Es fielen Äußerungen wie: „Oh… was ist das denn!“, „Cool!“ und „Was sind das denn für bunte Formen?“

Nach einer kurzen Einführung war die Freude groß, Cubetto auszuprobieren. Die Kinder erkundeten mit viel Neugierde die einzelnen zu programmierende Befehle und wie diese von Cubetto umgesetzt wurden. Gemeinsam wurde Cubetto zum Drehen im Kreis gebracht und zum Fahren auf der Landkarte. Vom Kompass als Startpunkt aus ging es zu den Bergen und von dort weiter zum Schiff, wo er sein geplantes Ziel erreichte.

Anschließend hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Cubetto in kleinen Gruppen von vier bis fünf Kindern auszuprobieren. Gemeinsam mussten sie sich auf ein Ziel einigen und anschließend besprechen, wie der kleine Roboter dort hinfahren soll. Sobald der gemeinsame Weg zum Ziel gefunden war, mussten die entsprechenden Codierungsblöcke auf das Steuerbrett gelegt werden. Danach wurde Cubetto losgeschickt und die Kinder beobachteten fasziniert, ob er sein Ziel erreicht. Die Kinder feuerten Cubetto auf seinem Weg an: „Du schaffst das!“, „Oh nein, er fährt von der Landkarte runter!“ und „Warum dreht er sich denn nur im Kreis. Dabei wird ihm doch nur schwindelig!“

So mussten die Kinder mehrfach ausprobieren, wie sie die Codierungsblöcke auf das Steuerbrett legen müssen, um das abgesprochene Ziel zu erreichen. Nachdem dieses erreicht wurde, war die Freude der Gruppe riesengroß. Alle Kinder der Klasse hatten viel Spaß beim Programmieren von Cubetto und alle sind gespannt, welche Möglichkeiten sich für die Zukunft ergeben.

Hamburger Schulschachpokal 2024

 

Am 9.März fand in der Eliteschule des Sports am Alten Teichweg der Hamburger Schulschachpokal für Vierer-Mannschaften statt. Insgesamt spielten 46 Grundschul-Teams.

Unsere Schule konnte mit zwei Teams dazu beitragen. 

Ein Team, ASS 1, mit vier Jungs aus der Zeisigstraße erreichte einen guten 20.Platz. Jakob aus der 4.Klasse gewann an Brett 1 alle sieben Partien sehr überzeugend. Seine Mitstreiter aus der 1. und 2. Klasse sammelten erstmalig Erfahrungen bei einem so großen und langen Turnier. Immerhin konnten zwei 4:0 Siege und ein 3:1 Sieg eingefahren werden.

Unser  Team  ASS 2  war ein Mädchenteam, was durch zwei krankheitsbedingte Absagen nur mit drei Mädchen spielen konnte.  Alle drei kamen aus der 2.Klasse Brucknerstraße und nahmen zum ersten Mal an so einem großen Turnier teil. Wer nun gedacht hätte, da geht doch alles verloren, hatte aber nicht mit Johanna, Pauline und Llucia gerechnet. Sie konnten sehr gut ihr bisher Erlerntes umsetzen und sogar zwei Spiele gewinnen. Johanna gewann sogar fünf Partien an Brett 1. 

ms

Rosenmontag 2025

Am Rosenmontag, den 3.3., zogen die Jecken  wieder durch die Adolph-Schönfelder-Schule! Zuerst feierten die Kinder in ihren Klassen, zeigten ihre Kostüme, bauten das Buffet mit köstlichen Beiträgen auf und schmückten den Klassenraum mit selbstgebastelten Girlanden, Hexenleitern und knallenden Luftballons.

Danach standen Klassenspiele wie „Die Reise nach Jerusalem“, „Stopptanz“, „Zublinzeln“ oder „Schuhsalat“ auf dem Programm. Dank unserer wunderschönen neuen Turnhalle an der Zeisigstraße feierten wir dann erstmals mit allen Jahrgängen zusammen in der 3. Stunde. Das war eine Sause!  In der Brucknerstraße wurde die Aula zum beben gebracht. Wir bildeten riesige Polonaisen, tanzten gemeinsam und sangen. Zum Abschluss kehrten wir noch einmal in die Klassen zurück und „kümmerten“ uns um unser Buffet.

Erfolgreicher Auftritt beim Uwe-Seeler-Pokal

Beide Fußball-Schulmannschaften (Jungen und Mädchen) haben in dieser Woche in der 3. Runde des Uwe-Seeler-Pokal-Turniers mitgespielt. Dabei mussten sich unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler hauptsächlich gegen Kinder aus den 5. Klassen durchsetzen. Am Ende haben beide Teams einen beachtlichen 4.Platz belegt. Den Einzug in das Finale des Traditionsturniers haben sie damit leider verpasst.

Wir sind aber trotzdem unheimlich stolz auf euch, dass ihr so weit gekommen seid und unsere Schule bei diesem Wettbewerb so hervorragend vertreten habt. Herzlichen Glückwunsch!

Hamburger Jugendeinzelturniere im Schach 2024

Wie immer zu Beginn eines jeden Jahres werden durch den Hamburger Schachjugendbund für alle schachspielenden Kinder und Jugendliche Jugendeinzelturniere durchgeführt. Diese dienen nicht nur zur Qualifikation für die Hamburger Meisterschaften, sondern bieten allen Anfängern gute Möglichkeiten, erste Turniererfahrungen zu sammeln. Diese Möglichkeiten bieten wir auch allen schachinteressierten Kindern der Adolph-Schönfelder-Schule an.

Dieses Jahr nahmen sechs Kinder , drei Mädchen und drei Jungs, dieses Angebot an. Immerhin spielen die Kinder gegen für sie Fremde und nicht Jede oder Jeder traut sich da sofort.

An drei Samstagen wurden jeweils drei Partien gespielt. Mit Lotte, Johanna und Mykhail spielten drei Kinder zum ersten Mal aus der zweiten und ersten Klasse in der U8 mit. Sie erreichten gleich 3,5 bzw. 4,5 Punkte. Immerhin nahmen insgesamt 76 Kinder in dieser Altersgruppe teil. 

In der Altersgruppe U10, die in zwei Gruppen unterteilt war, nahm Llúcia aus der zweiten Klasse zum ersten Mal teil. Sie erreichte schon 3,5 Punkte. 

In der anderen U10-Gruppe mit 87 Teilnehmern spielten Jakob und Torben. Hier wurde Jakob aus der vierten Klasse Dritter und hat sich für die Endrunde der Hamburger Meisterschaft qualifiziert.

Manfred Stejskal

Schach unter freiem Himmel: Linkes gegen rechtes Alsterufer mit der ASS

Zum zweiten Mal wurde im Sommer 2023 unter freiem Himmel vor dem Hamburger Rathaus gespielt. Acht Stationen mit der U3 und wir waren da.

Für die Adolph-Schönfelder-Schule war es die 30.Teilnahme. Mit 40 Schülerinnen und Schülern aus beiden Standorten, die in fünf Mannschaften aufgeteilt waren, trug sie zur Gesamtteilnehmerzahl von fast 3600 Schülern bei.

Aufgrund des guten Wetters war es für alle Kinder und die begleitenden Eltern sehr angenehm im Freien zu sitzen bzw. zu stehen. Alle Kinder hatten mit Mütze und Sonnencreme sehr gut vorgesorgt. Auch an Getränken war reichlich gedacht.

Alle fünf Mannschaften haben überaus erfolgreich gespielt und konnten alle einen Sieg einfahren. Selbst die drei Mannschaften mit den Erst-, Zweitklässlern und, zum ersten Mal, auch Vorschulkindern spielten überraschend erfolgreich und trugen zum Sieg des linken Alsterufers bei.

Allen begleitenden Eltern möchte ich meinen Dank aussprechen. Sie haben das einfach großartig gemacht. An allen Tischen, die über den gesamten Rathausmarkt verteilt waren, konnten unsere Kinder ein Elternteil ansprechen. 

Für alle Kinder gab es, wie immer, eine Urkunde.

Manfred Stejskal

Ballturnier der 1. Klassen

War das ein Kreischen und Gejohle in der Sporthalle Amselstraße. 75 Kinder liefen Mitte Januar 2024 zur Hochform auf bei dem Ballturnier der 1. Klassen. Gespielt wurde „Ball unter die Schnur“, bei dem sich die Mannschaften die Softbälle so feste hin und herrollen, dass die Bälle möglichst hinten die Grundlinie erreichen. Einige Viertklässler haben das Zählen übernommen, denn da war allerhand zu tun! Dreihundert „Punkte“ hat die beste Klasse, die 1b, insgesamt erzielt. Wir beglückwünschen alle Kinder zu ihrer fairen und tollen sportlichen Leistung. Nächstes Jahr geht es weiter mit Brennball – wir freuen uns schon!

Daumen hoch für das Ballturnier der 1. Klassen!