Rotkäppchen digital – Audiobooks in Klasse 1

„Es war einmal…“  – so beginnen die meisten Märchen der Gebrüder Grimm und es macht Spaß, wenn man sie vorgelesen oder erzählt bekommt. Aber noch mehr Spaß hat es den Kindern der Klasse 1a gemacht, als sie selbst die Geschichte nacherzählt haben.

Hierfür haben wir an unseren iPads eine neue App ausprobiert und digitale Bücher erstellt, die das Märchen von Rotkäppchen erzählen. Mit der App „Book Creator“ kann man spielend leicht Fotos aufnehmen, eine Tonaufnahme hinzufügen und das ganze am Ende als Video speichern.

Im ersten Schritt haben die Kinder der 1a die Bilder und Figuren für ihr Märchen vorbereitet und ausgemalt. Dann wurden Fotos der verschiedenen Szenen aus dem Märchen mit dem iPad aufgenommen. Im nächsten Schritt haben wir die zu sprechenden Rollen unter den Kindern verteilt. „Wer spricht den bösen Wolf?“ „Kann ich das Rotkäppchen sein?“ oder „Ich möchte die kranke Oma spielen!“ hieß es da im Klassenraum. Als das geklärt war, haben sich die Schüler*innen an die Tonaufnahme gemacht und das Märchen Schritt für Schritt nacherzählt.

Entstanden sind sechs tolle, digitale Bücher von denen wir hier gerne zwei Ergebnisse vorstellen wollen. Viel Spaß beim Reinhören wünscht die Klasse 1a!

Einschulung

Am 13. und 14. August war die Einschulung in die 1. Klasse und die Vorschule. Dank der hohen Anmeldungszahlen konnten wir wieder sechs erste Klassen einrichten, zwei an der Zeisigstraße und vier an der Brucknerstraße. In der Vorschule haben wir wie zuvor auch drei Klassen eingerichtet. Zur Einschulungsfeier stellte sich unser neuer Direktor Herr Schachtschneider den aufgeregten Kindern und ihren Verwandten vor. Zudem gab es  Theaterstücke mit liebevoll gestalteten Kostümen und eingängigen Liedern. Die Klassenräume waren frisch gestrichen und dekoriert, sogar das Wetter spielte weitgehend mit. Wir begrüßen alle neuen Schülerinnen und Schüler in unserer großen Schulgemeinschaft!

 Lernen mit „Neuen Medien“

Da die „Neuen Medien“ in der Erfahrungswelt unserer Kinder einen immer höheren Stellenwert einnehmen, haben wir es uns seit Jahren zum Ziel gemacht, Medienkompetenz verstärkt im Unterricht anzubahnen. Dies beinhaltet auch, dass wir den Kindern einen sachgerechten Umgang mit den „Neuen Medien“ vermitteln möchten.

Ausstattung

Bereits seit vielen Jahren sind unsere Klassen mit Computerecken ausgestattet. Ein zusätzlicher Computerraum wurde an beiden Standorten eingerichtet. Alle Rechner sind im pädagogischen Netz und gleich ausgestattet. Das gesamte pädagogische Netz ist mit einem Jugendschutzfilter von der Schulbehörde ausgestattet. Weiterhin arbeiten wir seit 2011 in einigen Klassen mit interaktiven Whiteboards (SmartBoard). Mittlerweile sind die SmartBoards in den ausgestatteten Klassen ein fester Bestandteil unserer Unterrichtsarbeit geworden. Weitere Klassen werden zukünftig mit interaktiven Whiteboards ausgestattet werden.

Einbindung in den Unterricht

Unsere Schüler/innen erhalten bereits ab Klasse 1 eine Einführung in den Umgang mit dem PC und nehmen bis zum Jahrgang 4 an verschiedenen Projekten im Bereich „Neue Medien“ teil. Diese Projekte sind mehreren Fächern zugeordnet. Darüber hinaus erhält jede Klasse eine wöchentliche „PC-Stunde“. In diesen Stunden geht eine Lehrkraft mit jeweils einer Halbgruppe in den PC-Raum. Dort wird dann zu speziellen Projekten gearbeitet. Alle Projekte in diesem Bereich sind fest in unserem Mediencurriculum verankert, werden jährlich evaluiert und dementsprechend überarbeitet.

In den Hauptfächern nutzen wir zur Förderung oder Forderung unserer Schüler/innen zusätzlich folgende Internetlernprogramme:

„Antolin“ (www.Antolin.de) zur Leseförderung

„Zahlenzorro“ (www.Zahlenzorro.de) für das Fach Mathematik

„Bumblebee“ (www.bumblebee. de ) für das Fach Englisch.

Ein besonderes Projekt: „Wir werden Internet-abc-Schule“

Bei der Arbeit mit den Schüler/innen war uns aufgefallen, dass Kinder aller Jahrgänge das Internet zuhause und auch unterwegs vielfältig nutzen. Daher erschien es uns wichtig, das Internet selbst zum Lerngegenstand zu machen. Dies beinhaltet z. B., dass wir die Kinder auch über rechtliche Grundlagen und über die Gefahren des Internets aufklären wollen.

Daraufhin haben wir uns 2015 auf den Weg gemacht, um „Internet-abc-Schule“ zu werden. Dieses Projekt ist durch eine Zusammenarbeit der Medienanstalt Hamburg/Schleswig Holstein und dem Lehrerinstitut Hamburg entstanden.

Unsere Medienverantwortliche Frau Spatz nahm hierfür an zahlreichen Fortbildungen teil und brachte sowohl dem Elternrat als auch dem Kollegium die Inhalte und Ziele des Internet-abc näher.

Die Verleihung des Siegels fand 2015 für alle teilnehmenden Hamburger Grundschulen an unserer Schule, am Standort Käthnerkamp (heute Brucknerstraße) statt.

Lernen mit neuen Medien

Wir werden Internet-abc-Schule

 

Umsetzung Internet-abc heute

Mittlerweile ist das Internet-abc und die Vermittlung der Lernmodule fest in unserem Mediencurriculum verankert. Verknüpft mit den Fachcurricula legen wir somit einen Schwerpunkt auf die Vermittlung der Kompetenzen zur Nutzung des Internets.

Auf einem Elternabend erhalten die Eltern der 3. Klassen Informationen zum Internet-abc. Zudem erhalten Kollegen/innen, die die Lernmodule unterrichten müssen eine kleine Einführung.

Die Umsetzung erfolgt ab Klasse 3 und wird in Klasse 4 weiterfortgeführt. Zur Verfügung stehen dafür die jeweiligen PC Stunden. Weiterhin können die Kinder in den PC Pausen oder in Freiarbeitsphasen im Internet-abc arbeiten. Einzelne Lernmodule, die sich aus dem Bedarf in der Klasse ergeben, werden mit allen Schüler/innen genauer besprochen z. B. das Thema „Chatten“.

Nach Bearbeitung aller Lernmodule haben die Kinder abschließend die Möglichkeit den angebotenen Surfschein zu erlangen.

Nähere Informationen finden Sie unter:

www.internet-abc.de

Auch im nächsten Schuljahr streben wir wieder den Erhalt des Siegels an.