Neuigkeiten

Beratung

Als Beratungslehrerinnen arbeitet Frau Rau an beiden Standorten.

Wer wird beraten?

  • Einzelne Personen
    (Schüler, Lehrer, Eltern)
  • Gruppen
    (Schüler)
  • Klassen
    (Klasse als Ganzes plus Lehrer)

Wo wird beraten?

Im jeweiligen Beratungsraum des Standortes, bei ganzen Klassen im Klassenraum.

Wie kann ich Kontakt aufnehmen?

Frau Rau ist zu erreichen per Mail unter maike.rau@as.hamburg.de

Wann wird beraten?

Für die Arbeit mit den Schülern gibt es festgelegte Zeiten im Stundenplan. Lehrer, Schüler und Eltern können sich per Mail bei uns melden, damit wir einen Termin vereinbaren können.

Grundsätzliches

Beratung ist freiwillig, vertraulich, sie unterstützt und ist auf keinen Fall belehrend und setzt ein partnerschaftliches Miteinander voraus.

Beispiele  unserer Arbeit:

  • Elternberatungen bei Schul- und Verhaltensproblemen des Kindes
  • Lehrerberatungen bei Schul- und Verhaltensproblemen der einzelnen Schüler
  • Arbeit mit Schülern, die Unterstützung im Umgang mit anderen Kindern oder im Lernverhalten benötigen
  • Moderation bei Konflikten
  • unterstützende Gespräche zur weiteren Schullaufbahn der Kinder
  • Empfehlung und Einschaltung anderer Institutionen zur weiteren Unterstützung.

Sommerkonzert 2025

Mit launigen Sommerliedern und Tänzen haben die Schülerinnen und Schüler Mitte Juli zum Ende des Schuljahres einen Höhepunkt gesetzt . In mehreren Ensembles traten die Kinder auf: Da war einmal der Chor, dann das immer freitags probende Schulorchester und natürlich mehrere Instrumentalgruppen aus unserem Jeki-Unterricht, welcher in Kooperation mit der Musikhochschule und der Jugendmusikschule stattfindet. Auch mutige Solisten trauten sich auf die große Bühne in der Aula der Brucknerstraße und zeigten am Saxofon und am Klavier ihr beeindruckendes Können. Nicht zuletzt traten auch Klassen auf, die mit einer Body-Percussion-Performance ein Lächeln ins Gesicht der Zuschauer:innen zauberten. Und auch die Breakdancer zeigten, was sie im Nachmittagsangebot unseres Kooperationspartners Kinderforum alles lernen. Applaus an alle Musiker:innen und Tänzer:innen – das war ein festlicher Abschluss des Schuljahres!

 

Jahrgangsübergreifendes Graffiti-Projekt


Auf dem Schulhof in der Nähe der Vorschulklassen steht ein kleines Wellblechhäuschen für verschiedenste Spielgeräte der Kleinsten an unserer Schule. Dieser doch eher graue Kasten wurde in den letzten Monaten nicht nur zum Lagern, sondern von den Kindern auch auf kreative Weise dafür genutzt, um all die Emotionen mal ablassen zu können. Nachdem unser „Häuschen“ bald ziemlich schäbig und geschunden aussah,  wurde die Idee geboren, das Häuschen mit den Kindern zu gestalten und damit positiv zu besetzen.

Schnell wurden mit der Klasse 4b Verbündete gefunden, die den Vorschulklassen bei dem Gestaltungsprozess mit Rat und Tat zur Seite standen.

Vor dem Sprühen kommt die Planung und Vorbereitung!Die Schüler:innen der 4b überlegten sich passende Motive für die Umgestaltung des Geräteschuppens; das Klassentier der Vorschulklasse a (die Schmetterlinge) bot sich schnell an und nach ein paar Schweißperlen und Denkaufgaben – die Negativformen mussten erstellt werden – waren aus alten Umverpackungen neue Schablonen geschnitten. Wir haben dazu Cutter verwendet und es entstanden kleine dicke Raupen, Blätter, Blüten und Vögel!

An einem sonnigen Nachmittag kam dieses Jahrgangsübergreifende Projekt zu seinem Höhepunkt: Die Kinder der VSKa und b sowie der 4b zogen Kittel, Handschuhe und Masken an und besprühten mit viel Spaß, sowie Engagement gemeinsam das kleine Häuschen.

Jeki-Unterricht: Musik, Instrumente und eine Reise nach Südamerika

Musik macht Schule – und das mit viel Begeisterung! Im Rahmen des Jeki-Programms („Jedem Kind ein Instrument“) entdecken unsere Schülerinnen und Schüler die faszinierende Welt der Klänge und Rhythmen. Hier dürfen sie verschiedene Musikinstrumente kennenlernen, ausprobieren und gemeinsam Musik machen.

„Man lernt da zum Beispiel, wie man die verschiedenen Musikinstrumente spielt“, erzählt ein Kind begeistert. Ein anderes ergänzt: „Es macht viel Spaß, die Instrumente auszuprobieren und dann zu spielen.“

Zurzeit steht im Jeki-Unterricht der Klasse 2c ein ganz besonderes Projekt im Mittelpunkt: Gemeinsam mit ihrem Lehrer Herr Beger – „ein sehr netter Lehrer“ und „ein Top-Lehrer, mit dem man super lernen kann“ – studieren die Kinder ein Lied ein. Es heißt: „Ich will nach Südamerika“ und nimmt die jungen Musikerinnen und Musiker mit auf eine musikalische Reise über den Atlantik.

Dabei lernen sie nicht nur, wie man ein Musikstück gemeinsam aufbaut und spielt, sondern auch viel über den fernen Kontinent: „Südamerika ist ein Kontinent. Hier findet man den Regenwald, der immer grün ist“, berichtet ein Kind der Klasse.

Der Jeki-Unterricht an der Adolph-Schönfelder-Schule macht Musik für jedes Kind erlebbar – unabhängig von Vorkenntnissen oder Instrumenten zu Hause. Dank der Unterstützung durch das Hamburger Jeki-Programm können die Kinder kostenlos an diesem Angebot teilnehmen und erleben, wie viel Freude gemeinsames Musizieren machen kann.

🎵 Hier könnt ihr euch das Lied „Ich will nach Südamerika“ anhören:

Weitere Informationen zum Jeki-Unterricht an unserer Schule gibt es hier.

Bücherflohmarkt – Sommerkost zu kleinen Preisen

Was war das für ein schöner Anblick! Bilderbücher, Kinderbücher, Sachbücher, Detektivgeschichten, Pferdegeschichten, Comicromane und Comics – es gab einfach nichts, was bei unserem Bücherflohmarkt nicht ausgestellt, durchblättert, besprochen und gekauft worden wäre.

In unseren weitläufigen Laubengängen und der Pausenhalle hatten die Kinder ihre von zu Hause mitgebrachten Bücher hübsch dekoriert, mit Preisschildern versehen und schon ging es für die Dauer der dritten Stunde  los. Zugleich hatten sich die Schülerinnen und Schüler mit Beutel und Portemonnaie bewaffnet, um nicht nur zu verkaufen, sondern im Wechsel mit dem Tandempartner auch selber loszuziehen. So wurde jeder mal Käufer, mal Verkäufer, hatte echte Münzen in der Hand, feilschte um den Preis und bekam neue Leseanregungen. Dann können die Ferien ja nun kommen!

Der Bücherflohmarkt war nach der Kleidertauschparty ein weiterer nachhaltiger Baustein unseres Profils als Umweltschule und betonte zugleich unseren pädagogischen Fokus im Bereich Lesen. Er fand zum zweiten Mal statt und wird so zu einem festen Bestandteil unseres Schullebens.

 

Kreischen, Quietschen, Sommerwetter – große Wasserschlacht auf dem Schulhof

Die Temperaturen kletterten in die Höhe, in den Klassenräumen war es langsam unerträglich und dann musste wegen der Hitze auch noch das lustige Sportspektakel abgesagt werden. So schade!

Aber wir haben das Beste draus gemacht und eine fette Wasserparty gefeiert. Mit Sprühflaschen, Spritzpistolen, Wasserflaschen und Pumpguns ausgestattet stieg die Gaudi. Handtücher, Bikinis und Sonnencreme durften natürlich nicht fehlen. Daran werden sich die Kinder sicher noch lange erinnern!

Auszeichnung für den „Energiesparmeister 2025“ geht an die Adolph-Schönfelder-Schule

Wir sind stolz und freuen uns riesig: Die Adolph-Schönfelder-Schule hat den ersten Platz beim Energiesparmeister-Wettbewerb 2025 für das Bundesland Hamburg gewonnen!

Für unser Engagement im Bereich Klimaschutz und Energiesparen wurde unser Umweltteam in die Hauptstadt eingeladen: Sechs engagierte Kinder, drei unterstützende (Groß-)Elternteile und vier Lehrerinnen durften zur feierlichen Preisverleihung nach Berlin reisen.

Die Veranstaltung fand im Bundesministerium für Klimaschutz statt – ein besonderer und würdevoller Ort für einen ganz besonderen Moment. Dort wurden uns feierlich ein Pokal und eine Plakette überreicht. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro wird in neue Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen investiert. Die Stimmung war festlich, die Anerkennung groß!

Wir danken allen, die dieses Projekt möglich gemacht haben, und freuen uns darauf, auch in Zukunft mit kleinen und großen Schritten zum Klimaschutz beizutragen!

Rechtes gegen Linkes Alsterufer 2025

Das vierte Mal unter freiem Himmel vor dem Hamburger Rathaus war gleichzeitig die 32. Teilnahme der Adolph-Schönfelder-Schule am größten Schulschachturnier der Welt. 

Mit 31 Kindern, wie im letzten Jahr, haben wir zu den über 3000 Teilnehmenden beigetragen.

Beide Standorte haben sich großartig beteiligt.

Die Aufstellung der Teams war einfach: Alle Dritt- und Viertklässler spielten im ersten Team. Alle acht Mädchen bildeten das zweite Team. Die Zweitklässler im dritten Team wurden durch einen Zweitklässler aus einer anderen Schule ergänzt. Unser viertes Team setzte sich aus sechs Erstklässlern, davon vier aus der 1a, und zwei Vorschülern zusammen. 

Alle Teams wurden von unseren begleitenden Eltern überaus erfolgreich gecoacht, natürlich nicht während der Partie. Ohne unsere begleitenden Eltern wäre die Teilnahme an diesem Turnier nicht möglich. Vielen Dank!

Schach bringt Spaß und wenn man gewinnt noch mehr Spaß und beste Laune. Das haben unsere Mädchen als Erstes gezeigt. Alle gewannen ihre Partien und erreichten mit 8:0 ein Ergebnis, das wir in den letzten 10 Jahren nicht mehr hatten. Als wenn uns die Mädchen zeigen wollten, dass das kein Zufall war, gewannen sie auch in der zweiten Runde ebenfalls wieder 8:0. Damit war die Teilnahme an der Auslosung für die Mädchen mehr als verdient. 

Die Jungs kämpften ebenfalls hochmotiviert und alle drei Mannschaften gewannen jeweils mit 7:1. Die Zweit- und Erstklässler sogar zweimal. 

Alle vier Mannschaften trugen damit zum Sieg des linken Alsterufers von 966,5 zu

769,5 bei.

Damit waren wir im Lostopf und konnten nur noch hoffen. Leider reichte unser Daumen drücken nicht aus.

Für alle Kinder gab es, wie immer, eine Urkunde und eine Medaille.

Die Umweltranger der dritten Klassen werden zu Energiedetektiven – Ein Projekt der Hamburger KlimaSchutzStiftung

In unserer Grundschule wird Umweltschutz nicht nur großgeschrieben, sondern auch aktiv gelebt! Im Rahmen unseres Umweltschutzprojekts „Umweltranger“ hatten die Drittklässler beider Standorte nun die Möglichkeit, sich zu echten „Energiedetektiven“ ausbilden zu lassen – und das in Zusammenarbeit mit der Hamburger KlimaSchutzStiftung.

Die Kinder haben gelernt, wie sie Energieverbrauch messen, mögliche Einsparpotenziale erkennen und Lösungen entwickeln können, um den Energieverbrauch in der Schule und zu Hause zu senken. In den kommenden Wochen bilden sie als Experten weitere Energiedetektive der anderen Jahrgänge aus. Mit diesem Projekt möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen über Klimaschutz und Energieeinsparung vermitteln, sondern auch Verantwortung für ihre Umwelt und die Zukunft übernehmen lassen.

Wir sind „Energiesparmeister 2025“ und damit Hamburger Landessieger

Unsere Schule wurde für ihr vorbildliches Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet. Mit Projekten wie der Kleidertauschparty, Energiedetektiven, einer Photovoltaikanlage und vielem mehr haben wir den Preis „Energiesparmeister“ 2025 in Hamburg gewonnen.

Jetzt brauchen wir eure Unterstützung:

Stimmt für uns beim Bundeswettbewerb ab!

Jeder darf im Abstimmzeitraum bis 17. Juni 2025 pro Tag eine Stimme für seinen Favoriten abgeben.
 www.energiesparmeister.de/voting

Herzstück unserer Bewerbung war die Kleidertauschparty, bei der Kleidung nicht weggeworfen, sondern getauscht wird – nachhaltig, sinnvoll und sozial. Die Aktion ist in unsere Projektwoche „Wir gestalten Zukunft“ eingebettet gewesen, in der sich die Kinder altersgerecht mit Themen wie Ressourcenverbrauch, Energieeinsparung und Umweltschutz beschäftigen.

Neben dem Kleidertausch engagieren sich unsere Umweltranger*innen und Energiedetektiv*innen aktiv im Schulalltag: Sie kontrollieren Stromverbrauch, Mülltrennung und geben ihr Wissen in den Klassen weiter. Weitere Projekte sind:

  • Aktionstage „Zu Fuß zur Schule“
  • Wöchentliche Obst- und Gemüselieferung vom Gut Wulksfelde
  • Photovoltaikanlage auf der Turnhalle
  • Intelligente Gebäudesteuerung zur Energieeinsparung
  • Sperber-Schutzräume auf unserem Schulhof

Unsere Schule zeigt: Auch Grundschulen können echte Klimaschutz-Vorbilder sein. Dafür wurden wir mit dem Landestitel Energiesparmeister Hamburg 2025 ausgezeichnet!

 

Begabtenförderung

Wir freuen uns, an unserer Grundschule die Begabtenförderung aufbauen zu dürfen. Ziel unserer Arbeit ist es, besonders begabte und leistungsstarke Kinder frühzeitig zu erkennen, gezielt zu fördern und ihnen Raum zur Entfaltung ihrer Potenziale zu geben.

Unser Team besteht aus Anna Kraienhorst und Frauke Mensching. Anna Kraienhorst ist (zum Ende des Jahres ) qualifizierte Fachkraft für Begabtenförderung und übernimmt die Leitung am Standort Zeisigstraße. Frauke Mensching besucht ebenfalls verschiedene Fortbildungsmodule und unterstützt die Arbeit am Standort Brucknerstraße. Die Förderung begabter Kinder ist uns ein besonderes Anliegen, da sie besondere Denkweisen, Fragestellungen und Interessen mitbringen, die im Schulalltag oft besondere Lernangebote erfordern.

Erste Ideen zur Umsetzung der Begabtenförderung an unserer Schule beinhalten spezielle Förderkurse, ein grundlegendes Förderkonzept, die Teilnahme an Wettbewerben, einen differenzierten Unterricht sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem Kollegium, den Eltern und den Schüler:innen. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit wird auch sein, für das Thema im Schulalltag zu sensibilisieren und gemeinsam zu lernen – sei es im Austausch mit Lehrkräften, im Elternkontakt oder bei gemeinsamen Schulprojekten. 

Wir freuen uns sehr auf die neue Aufgabe und darauf, mit vielen kreativen Ideen und pädagogischem Feingefühl die Begabtenförderung an unserer Schule zu gestalten. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns.

Das Team der Begabtenförderung: begabungskompass@web.de

Ausflug zum Gut Karlshöhe

Am Montag, den 5.5. ging es für die 2g zu ihrem nächsten Ausflug. Wir fuhren mit der Bahn und dem Bus nach Bramfeld. Unser Ziel war das Umweltzentrum „Gut Karlshöhe“.
Uns erwartete eine Führung zum Thema „Wie Pflanzen wachsen“.
Wir erfuhren, was eine Pflanze zum Wachsen braucht, untersuchten die Blüten genauer und schauten uns verschiedene Samen an.  Am Ende konnte jeder drei verschiedene Samen auswählen und in einen kleinen Topf pflanzen. Diese wachsen nun bei jedem zuhause weiter.
Das war ein gelungener Auftakt zu unserem neuen Thema in Sachunterricht.