Begabtenförderung

Wir freuen uns, an unserer Grundschule die Begabtenförderung aufbauen zu dürfen. Ziel unserer Arbeit ist es, besonders begabte und leistungsstarke Kinder frühzeitig zu erkennen, gezielt zu fördern und ihnen Raum zur Entfaltung ihrer Potenziale zu geben.

Unser Team besteht aus Anna Kraienhorst und Frauke Mensching. Anna Kraienhorst ist (zum Ende des Jahres ) qualifizierte Fachkraft für Begabtenförderung und übernimmt die Leitung am Standort Zeisigstraße. Frauke Mensching besucht ebenfalls verschiedene Fortbildungsmodule und unterstützt die Arbeit am Standort Brucknerstraße. Die Förderung begabter Kinder ist uns ein besonderes Anliegen, da sie besondere Denkweisen, Fragestellungen und Interessen mitbringen, die im Schulalltag oft besondere Lernangebote erfordern.

Erste Ideen zur Umsetzung der Begabtenförderung an unserer Schule beinhalten spezielle Förderkurse, ein grundlegendes Förderkonzept, die Teilnahme an Wettbewerben, einen differenzierten Unterricht sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem Kollegium, den Eltern und den Schüler:innen. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit wird auch sein, für das Thema im Schulalltag zu sensibilisieren und gemeinsam zu lernen – sei es im Austausch mit Lehrkräften, im Elternkontakt oder bei gemeinsamen Schulprojekten. 

Wir freuen uns sehr auf die neue Aufgabe und darauf, mit vielen kreativen Ideen und pädagogischem Feingefühl die Begabtenförderung an unserer Schule zu gestalten. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie uns.

Das Team der Begabtenförderung: begabungskompass@web.de

Ausflug zum Gut Karlshöhe

Am Montag, den 5.5. ging es für die 2g zu ihrem nächsten Ausflug. Wir fuhren mit der Bahn und dem Bus nach Bramfeld. Unser Ziel war das Umweltzentrum „Gut Karlshöhe“.
Uns erwartete eine Führung zum Thema „Wie Pflanzen wachsen“.
Wir erfuhren, was eine Pflanze zum Wachsen braucht, untersuchten die Blüten genauer und schauten uns verschiedene Samen an.  Am Ende konnte jeder drei verschiedene Samen auswählen und in einen kleinen Topf pflanzen. Diese wachsen nun bei jedem zuhause weiter.
Das war ein gelungener Auftakt zu unserem neuen Thema in Sachunterricht.

Känguru-Wettbewerb: 58 Kinder knobeln mit Freude und Erfolg

Auch in diesem Jahr haben unsere Dritt- und Viertklässler an beiden Schulstandorten erfolgreich am bundesweiten Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen. Insgesamt 58 Kinder stellten sich den oft kniffligen Matheaufgaben – mit viel Spaß, Ehrgeiz und einer großen Portion Neugier.

Die jungen Mathefans rechneten, knobelten und dachten quer, um möglichst viele Punkte zu sammeln. Für ihren tollen Einsatz erhielten alle Teilnehmenden eine Urkunde, ein spannendes Matherätsel sowie ein kleines Mathespiel als Belohnung.

Besonders freuen wir uns über mehrere Platzierungen auf Bundesebene: Einige Kinder erreichten einen 1., 2. oder 3. Preis – eine großartige Leistung, zu der wir herzlich gratulieren!

Wir sind stolz auf alle Mathe-Kängurus unserer Schule und freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Das Team der Begabtenförderung 

Hamburger Schulschachpokal 2025

Am 1.März fand in der Eliteschule des Sports am Alten Teichweg der Hamburger Schulschachpokal für Vierer-Mannschaften statt. Es spielten 40 Grundschul-Teams und erstmalig 5 Mädchen-Teams.

Unsere Schule konnte mit zwei Teams und einem reinen Mädchen-Team dazu beitragen. 

Ein Team spielte mit drei Jungs und einem Mädchen. Mia aus der dritten Klasse spielte hier mit ihrem Bruder Lucas aus der Vorschule. Das Team erreichte einen guten 29.Platz. Nicht nur für Lucas waren die sieben Partien anstrengend. Er hielt aber durch und erreichte 3,5 von 7 Punkten. Das andere Team mit Erst- und Zweitklässlern aus der Brucknerstraße erreichte einen sehr guten 19. Platz. Mit einem Sieg hätte man den 9. Platz erreicht und wäre das beste Team aus der ersten und zweiten Klasse geworden. Es stand schon auf allen Brettern, aber die Finger waren einfach zu schnell. Auch so war es ein Super-Erfolg.

Unser Mädchenteam spielte vier Runden gegen starke andere Mädchen-Teams, die schon länger dabei und auch älter waren. Immerhin konnten sie ganz knapp ein Team hinter sich lassen und wurden Vierte. Artemis aus der 1.Klasse Brucknerstraße gewann drei ihrer vier Partien. Nach einem langen Tag ( 6 Stunden) nahmen unsere Kinder ihre Urkunden entgegen. 

Hamburger Jugendeinzelturniere im Schach

Wie immer zu Beginn eines jeden Jahres werden durch den Hamburger Schachjugendbund für alle Schach spielenden Kinder und Jugendliche Jugendeinzelturniere durchgeführt. Diese dienen nicht nur zur Qualifikation für die Hamburger Meisterschaften, sondern bieten allen Anfängern gute Möglichkeiten erste Turniererfahrungen zu sammeln. Diese Möglichkeiten bieten wir auch allen schachinteressierten Kindern der Adolph-Schönfelder-Schule an.

Dieses Jahr nahmen 11 Kinder , fünf Mädchen und sechs Jungs, dieses Angebot an.

Immerhin spielen die Kinder gegen für sie Fremde und nicht Jede oder Jeder traut sich da sofort.

An drei Samstagen wurden jeweils drei Partien gespielt. Mit Luisa, Artemis (Zeisigstr.), Artemis (Brucknerstr.), Oskar, Malte und Yunus spielten 7 Kinder zum ersten Mal aus der zweiten und ersten Klasse in der U8 mit. Luisa und Artemis (Zeisigstr.) konnten sich für die Endrunde der besten 8 Mädchen in Hamburg qualifizieren. Die Jungs schafften es leider ganz knapp nicht. Wie im letzten Jahr nahmen insgesamt 76 Kinder in dieser Altersgruppe teil. 

 In der U10-Gruppe mit 85 Teilnehmern spielten 4 Kinder, 2 Jungs und 2 Mädchen aus der dritten und vierten Klasse mit. Leider reichte es nicht für eine Teilnahme an der Endrunde. In dieser Altersklasse spielen schon mehr als die Hälfte der Kinder in Vereinen Schach.

17. Grundschulschachtag 2025

Mit sieben Kindern, davon drei Mädchen, nahm unsere Schule am 17.Grundschulschachtag am Anfang April 2025 teil. Die Grundschüler waren Gäste an der Eliteschule des Sports am Alten Teichweg. Mit insgesamt 315 Teilnehmern wurden ca.60 Teilnehmer weniger gezählt, als im vergangenem Jahr.

Leider konnten in diesem Jahr viele unserer – vor allen Dingen älteren – Kinder nicht teilnehmen. Das Turnier wurde in zwei Gruppen ausgetragen : 1.Gruppe 3.- 4.Klasse und 2.Gruppe 1. + 2.Klasse, sowie Vorschule

In Gruppe 1 spielten in diesem Jahr drei Kinder von unserer Schule in einem  Feld  von 148 Teilnehmern mit. Alle konnten zwei ihrer Partien gewinnen.

In der 2.Gruppe konnten wir mit vier Kindern gerade noch in die Schulteamwertung gelangen von den insgesamt 167 Grundschülern aus 1. + 2.Klasse + Vorschule. In der Schulwertung gab es einen 5. Platz von 11 Schulen. 

Dazu beigetragen hatte insbesondere Lucas aus der Vorschule Zeisigstraße. Er wurde mit 5 von 7 Punkten 15. von 167 Teilnehmern und damit bester Spieler aus der Vorschule.

Aber auch Malte aus der 1.Klasse Brucknerstraße trug mit 5/7 als 19. im Teilnehmerfeld zu diesem hervorragendem Abschneiden bei. Hinzu kommt Donnie aus der 1.Klasse Zeisigstraße der hervorragende vier Punkte erzielte. Mit 5 von 7 möglichen Punkten steuerte auch Luise aus der 1.Klasse Brucknerstraße zum Gewinn des Pokales für den 5. Platz bei. 

Sie wurde nicht nur 6. (von 49) in der Mädchenwertung, sie errang eine Woche später in der Mädchen-Endrunde U8 des Hamburger Schachjugendbundes ebenfalls den 6. Platz.

Sehr bemerkenswert war, dass alle vier Kinder den Willen in der letzten Runde hatten, den Pokal zu gewinnen. Alle vier gewannen ihre Spiele.

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an das gesamte Team, denn es war ein sehr langer Tag.

Paul Klee – Burg und Sonne

Geschrieben von Mila und Artemis, Klasse 2c

Paul Klee war ein Künstler aus der Schweiz. Er hat viele bunte Bilder gemalt. Eins seiner Bilder heißt „Burg und Sonne“. Auf dem Bild sieht man eine Burg und eine große, rote Sonne. Die Burg ist aus vielen bunten Formen gemalt. Im Hintergrund hat er viele dunkle Farben benutzt.

Im Kunstunterricht haben wir im Stil von Paul Klee selbst Bilder gemalt. Zuerst haben wir Burgen aus Bausteinen gebaut. Dann haben wir sie fotografiert und dann haben wir die Burgen abgepaust und bunt angemalt. Sie sind wunderschön geworden. In der Pausenhalle haben wir jede Burg einmal ausgehängt und uns ein Rätsel für die Kinder überlegt. Welche Burg gehört zu welchem Foto. Wenn man es richtig zuordnet, ergibt sich ein Lösungswort. Habt ihr es schon herausgefunden?

 Kooperation mit der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg 

Durch die Kooperation mit der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg (JMS) haben wir eine wichtige kulturelle Institution direkt vor Ort.In Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule bieten wir folgende Unterrichtsangebote an:

  • JeKI: Gitarre, Klarinette, Kontrabass, Violine
  • im Nachmittagsunterricht: Gitarre, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Viola, Violine

Der Nachmittags-Unterricht kann direkt über die Jugendmusikschule angemeldet werden und findet im Einzel- und Gruppenunterricht statt. (Für den gebührenpflichtigen JMS-Unterricht ist auf Antrag eine Gebührenermäßigung bis zu einem vollständigem Erlass möglich).

Darüber hinaus hat die Jugendmusikschule noch weiteren Instrumental- und Gesangsunterricht an weiteren Schul-Standorten im Angebot:

https://www.hamburg.de/go/jugendmusikschule/

Kontakt: Staatliche Jugendmusikschule, Stadtbereich Ost

Alter Teichweg 200, 22049 Hamburg

Tel. 040 / 428977147

E-Mail: jugendmusikschule-ost@bsb.hamburg.de

Stadtbereichsleitung: Tilman Hübner, Assistenz: Ramona Beyer

Sprechzeiten zur Beratung: Mo 10-13 Uhr, Di 10-12 Uhr und Do 14-17 Uhr 

Lieblingsbücher der Klasse 2b

In Vorbereitung auf den Vorlesewettbewerb hat die Klasse 2b ihre Lieblingsbücher mitgebracht. Nachdem wir geklärt haben, was ein gutes Plakat ausmacht, haben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Plakat zu ihrem Lieblingsbuch gestaltet. In einem Leserondell habe sich die Kinder ihre Bücher vorgestellt und daraus vorgelesen. Am Ende haben wir Muggelsteine verteilt. Die Frage war: Welches Buch würdest du gern einmal lesen? Die Gewinner waren:

Die drei ??? und der Karpatenhund von Annegrete König

Der fantastische Mister Fox von Roald Dahl

Die unglaubliche Geschichte der Riesenbirne von Jakob Martin Strid

Emmi Einschwein von Anna Böhm

Auf den Bildern siehst du die Plakate und die Lieblingsbücher der Klasse 2b. Welches Buch würdest du gern mal lesen?

 

Der Verkehrskasper zu Besuch

Ende April war der Verkehrskasper mal wieder zu Besuch und hat mit allen Vorschulkindern sowie den Erst- und Zweitklässlern spielerisch das sichere Verhalten im Straßenverkehr geübt.

Wie immer war es auch ein bisschen spannend und das junge Publikum musste ordentlich mithelfen, damit alles gut ging. Vielen Dank an die Polizei, die diesen Evergreen immer noch auflegt und damit möglich macht, dass Kinder lernen und dabei Lachen, Schreien, Mitfiebern – und das Lernen gar nicht bemerken.

Waldlauf im Stadtpark

Am Donnerstag, den 24.4.2025, brachen alle 2., 3. und 4. Klassen unserer Schule zum diesjährigen Waldlauf im Stadtpark auf. Das Wetter herrlich sonnig aber nicht zu heiß – perfektes Laufwetter also.


Die Schülerinnen und Schüler starteten nach Geschlecht und Jahrgängen getrennt, so dass es in den Klassen jeweils vier Startgruppen gab. Die Kinder feuerten sich gegenseitig an und verfolgten die Rennen der anderen Mitschüler*innen, so dass keine Langeweile aufkam.

Bei dem Gewusel und der organisatorischen Mehrgleisigkeit ist es Jahr für Jahr tatsächlich ein Wunder, dass trotz der insgesamt 4000 Läufer alles reibungslos klappt. Viele Kinder unserer Schule landeten auf vorderen oder sogar ersten Plätzen und wurden ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Der Lauf war wie in jedem Jahr sehr gut organisiert und dank der zahlreichen Eltern als Streckenposten und der entzückend motivierten jugendlichen Helfer fanden alle Kinder den Weg durch das schmale Türchen und den Stadtpark. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und die Organisatoren für dieses tolle Gemeinschaftsevent!

Frühjahrsputz in der Zeisigstraße

Zum Frühjahrsputz Mitte April kamen etwa 50 Familien zusammen und halfen dabei, in der Zeisigstraße dem Schmutz des Winters und dem Unkraut zu Leibe zu rücken. Außerdem spendeten darüber hinaus viele Familien Pflanzen und Blumenerde, so dass der Schulgarten, aber auch Beete und einige Töpfe hübsch bepflanzt werden konnten.

Viele Hände – schnelles Ende! Nach nur zwei Stunden sahen die Flächen unseres schönen, großen Schulhofs richtig schmuck aus und man konnte es sich bei einem leckeren Stück Kuchen gut gehen lassen. Vielen Dank für das Zupacken, die Spenden und die Zeit!

 

Vorlesewettbewerb 2025

Im April fand unser traditioneller Vorlesewettbewerb der Klassen 1-4 statt.

Wir hörten viele starke Leser und Leserinnen, die mutig auf der Bühne saßen, ins Mikrofon sprachen und in den Kategorien Lautstärke, Flüssigkeit und Betonung bemerkenswerte Leistungen zeigten.

Wie funktioniert der Vorlesewettbewerb?

Mindestens zwei Kinder pro Klasse lesen Beispiele verschiedenster Textsorten vor: Märchen, Freundschaftsgeschichten, Detektivgeschichten, Rätsel oder Humoriges. Die Texte werden von der Organisatorin, Frau Linden (ZS), passend zum Leseniveau der jeweiligen Lesekinder ausgesucht und am Morgen des Auftritts an die Lehrkraft der ersten Stunde ausgehändigt. Dann haben die Lesekinder noch etwas Zeit, um die Texte zu üben.

Die Lesekinder werden von einer unabhängigen Jury beurteilt. In der Jury sitzen ehrenamtliche Mitglieder des Vereins Mentor e.V., die im Schulalltag mit ausgewählten Kindern lesen üben und damit seit Jahren die Lesekultur der Adolph-Schönfelder-Schule unterstützen und prägen. Im Anschluss an jede Lesung werden dem Publikum Fragen gestellt, so dass alle Kinder – die Leser und die Zuhörer – ihre Aufgaben haben.

Die Gewinner der Plätze 1-3 durften sich ein schönes Buch aussuchen. Gewinner war letztlich aber ein jedes Lesekind, denn alle machten die Erfahrung, vor einem ganzen Jahrgang mit Mikrofon vorzulesen und einen großen Applaus zu bekommen. Außerdem bekamen sie eine Urkunde.

Ein großes Lob sowohl an die mutigen Lesekinder als auch an die ruhigen und aufmerksamen Zuhörer im Publikum. Und ein großes Dankeschön an unsere Lesementoren für ihren Einsatz als Jury-Mitglieder!

Schwerpunkt „Bewegte Schule“: Unser Lauftraining

Laufende Kinder, anfeuernde Eltern, Wasserflaschen in rauen Mengen – von Februar bis April ist das einmal pro Woche in unserer Schule der Fall. Während die Kinder der Brucknerstraße für das Lauftraining den großzügigen Platz des USC Paloma nutzen können, laufen die Kinder der Zeisigstraße immer fleißig um das großzügige Schulgelände herum. An allen Ecken und zum Teil auch auf den langen Wegen stehen Eltern, beaufsichtigen, machen Striche pro Runde und feuern natürlich an.

So bereiten sich die Kinder der Adolph-Schönfelder-Schule auf den „Lauf-April“ vor: Diesen Sonntag starten ca. 100 Kinder beim Hammer Lauf, weiter geht es kommende Woche mit dem Sponsorenlauf und danach stehen binnen weniger Tage der spektakuläre Waldlauf an der Jahnkampfbahn sowie das Lauf-Festival „Das Zehntel“ auf der Agenda. Bewegte Schule eben ;-)!

Büchertausch in der Aula

Am 3.4.25 fand am Standort Brucknerstraße eine Büchertauschaktion statt. Kinder konnten dazu ein Buch mitbringen, welches sie zum Tausch anbieten wollten. Die Bücher wurden dann von Frau Klaus in der Aula ausgelegt und die Kinder konnten sich dann ein neues Buch im Gegenzug aussuchen. Es kamen viele Bücher zusammen und viele Kinder freuten sich über ein neues Buch, welches sie dann mit nach Hause nehmen durften. Die Aktion wurde von Frau Klaus aus der Bibliothek organisiert. Vielen Dank dafür!